Kamuna 2009
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.07.2009
Die „Kamuna“ ist die Nacht für Schwärmer und Entdecker.
Unter dem Motto „Kamuna… entdecken“ laden am Sa, 1.8. wieder 14 Museen und vier Gastinstitute zur nächtlichen Expedition ein. Von 18 bis 1 Uhr lockt ein vielfältiges Programm auch gestandene Museumsmuffel. Musik, Lesungen, Performances, Kleinkunst, Kabarett und Sonderführungen versprechen ein Erlebnis für alle Sinne. Auch 2009 gibt es zur Museumsnacht Altes und Neues zu entdecken.
Hochkarätige Kupferstiche warten in der Städtischen Galerie auf neugieriges Publikum. Einblicke in rare Fotos von Wilhelm Kratt bietet das Stadtmuseum; neben Führungen durch die Sonderausstellung gibt die historische Fotowerkstatt eine Einführung in dessen Arbeitsbedingungen. Das lebendige literarische Leben der Region gilt es im Museum für Literatur am Oberrhein zu entdecken. Um 20 Uhr folgt dort der Schwenk von der Spurensuche zur Spätlese: Die „Kamuna“-Stammgäste Michael Speer und Frank Stöckle nähern sich in einer musikalischen Lesung dem Thema Wein.
Humorvoll geht es um 22 Uhr in der Kinemathek zu, die im wunderschönen Garten des Café Max Raritäten des Zeichentrickfilms der 30er Jahre zeigt. In der Blütezeit des amerikanischen Animationsfilms regierten anarchischer Witz und ein unglaubliches Tempo surreale Bildwelten, den Soundtrack liefern die Swinghouse All Stars. Dass auch kleine Nachtschwärmer auf ihre Kosten kommen, garantieren spannende Angebote speziell für Familien.
Um 18 Uhr startet wieder die Museumsrallye durchs ZKM Medienmuseum (Dauer bis 22.30 Uhr). Für Kids ab sechs Jahren gibt es ab 18.15 Uhr im Halbstundentakt Führungen durch die aktuelle Ausstellung „YOU_ser 2.0“, in der Anfassen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht ist. Im MNK gibt es außerdem Werke der Sonderschauen „Extended“ und „Collectors’ Choice“ zu entdecken. Sonderführungen für den Nachwuchs laufen hier von 18.15 bis 20.30 Uhr. Zu spontanen Versen lassen sich vier Performance-Poeten auf der Dachterrasse des ZKM verführen.
Die Inspiration für diesen Poetry Slam der besonderen Art kommt von ausgewählten Stücken der Videokunstsammlung (Beginn 23 Uhr). Eine nostalgische Zeitreise eröffnet sich im Schloss, wo einfach alles im Zeichen der Jahrhundertwende steht. Im Kaffeehaus verführen Salonmusik und Tanz zum Träumen von vergangenen Zeiten. Durch die kulturhistorische Schau „Jugendstil am Oberrhein“ führen Persönlichkeiten wie Architekt Hermann Billing oder das Dienstmädchen Sophie, und wer den Zeitgeist auf der Haut spüren will, kann seine Metamorphose in standesgemäßer Verkleidung im Fotostudio des Jugendstil-Ateliers mit einem Schnappschuss festhalten.
Ähnlich kostümiert geht es auch im Max Laeuger Museum beim Markt zu. Infos zur Dauerausstellung „Angewandte Kunst seit 1900“ kommen hier aus erster Hand. Design-Fans werden nicht nur in der Sammlung kleine Schätze entdecken – von 18 Uhr bis Mitternacht lädt ein großer Markt zum Stöbern und Kaufen ein. Ganz andere Kostbarkeiten sind hingegen bei der Piratenschatzsuche im Naturkundemuseum aufzuspüren. Neben „Kamuna“-Klassikern wie dem Kakerlaken-Wettrennen gilt es, bei der mikroskopischen Trüffelanalyse herauszufinden, was wirklich in der Leberwurst steckt. Auch die Majolika öffnet extra für diese Nacht ihre Werkstätten, in denen sich Künstler bei ihrer Arbeit über die Schultern blicken lassen. Ab 18 Uhr laufen Kombiführungen durchs Museum und die Manufaktur.
Gäste der „Kamuna“ sind 2009 das Architekturschaufenster in der Waldstraße, die Hochschule für Gestaltung, die Nancyhalle, wo ergänzend zur laufenden „Wahlheimat“-Ausstellung ab 20 Uhr das Karlsruher Kammerflimmer Kollektief und „Musikfreund Paul Pawelzyk“ aufspielen, sowie das KIT. Im Lifestyle Engineering Solutions Center am Zirkel 2 entführen Experten ab 18 Uhr in spannende neue Welten, im Virtual Reality Labor macht die sonst für Ingenieurarbeit eingesetzte Powerwall dreidimensionale Objekte vom Gebäude bis zum Organ realitätsnah erfahrbar. Das riesige Programm ist am Stück kaum zu bewältigen. Darum gibt es dieses Jahr verschiedene vorgefertigte Routen, online lässt sich zudem eine individuelle Tour mit wenigen Klicks zusammenstellen.
Auch zur elften Museumsnacht ist wieder viel Musik im Programm. Ob melodischer Rap (Fiva ab 21.30 Uhr Badischer Kunstverein), Salonmusik (im Schloss), jazzig-poppige Soulmusik (Acoustic Avenue ab 20 Uhr im Garten der Majolika), klassische Konzerte (ab 21 Uhr stündlich in der Staatlichen Kunsthalle), junge Saxophon-Interpretationen (Sax mal anders um 22.30 Uhr, Städtische Galerie) oder zündende Lyrik mit Klavierbegleitung (ab 23 Uhr im Pfinzgaumuseum).
Zum Abschlusskonzert reisen Jaune Toujours aus Brüssel an. Die siebenköpfige Band sorgt ab 0.30 Uhr auf dem ZKM-Vorplatz für eine explosive musikalische Mischung: „Kolektiv“, das neueste Werk, liefert gekonnt auf den Punkt gebrachte Texte, kleine Geschichten des Alltags. Begleitet von Akkordeon, Trompete, Schlagzeug und Standbass mischen sich Drum'n'Bass, Dub und Ska mit Jazz und heiße Latinrhythmen. -fb
Sa, 1.8., 18 Uhr, Karlsruhe, Info-Hotline der Stadtinformation Tel. 0721/37 20 53 76. Buttons gibt es für acht Euro (erm. sechs Euro) im VVK. Abendkasse zehn Euro. Kinder bis zwölf Jahre frei. Der „Kamuna“-Button gilt als KVV-Fahrschein im gesamten Netz. Zusätzlich werden Kult(o)ur-Busse und die Kult(o)ur-Bahn eingesetzt
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben