Kamuna 2011
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2011
Zum 13. Mal findet sie statt, die „Karlsruher Museumsnacht“.
Karlsruhes zweitgrößte Kulturveranstaltung und als solche eine der wenigen Museumsnächte, die aus dem Kreis der Museen selbst heraus organisiert werden. 18 Museen und Institutionen öffnen ab 18 Uhr ihre Türen und haben dieses Jahr ein Programm unter dem Motto „Reise durch die Zeiten“ zusammengestellt.
Diese Zeitreisen durch die großen und kleinen Orte des Karlsruher Kulturlebens können sich die Besucher selbst vorab im Internet zusammenstellen, den Reisevorschlägen des Programmhefts folgen oder sich natürlich auch einfach treiben lassen. Der nachtschwarze Button mit dem leuchtend gelben Punkt in der Mitte macht es einfach: Er ist nicht nur Eintrittskarte in die Museen, sondern gleichzeitig auch Fahrkarte für die An- und Abreise sowie für die Shuttle-Busse.
Ob nun die Zeitreise ins tiefste Erdinnere im Naturkundemuseum (18.30, 20, 23.30 Uhr) stattfindet, die Performance von Bas Böttcher in das kleinste Massenmedium der Welt im ZKM-Foyer einführt (18-24 Uhr) oder Yann Toma mit seiner Aktion „Lichtmorsen“ die Ausstellung „Lumière Noir“ in der Kunsthalle mit Unterstützung der Besucher aufnimmt (18-21 Uhr) – ein breites Spektrum wird geboten.
In den Museen finden Kurz- und Aktionsführungen, teils auch Mitmach-Aktionen für Kinder statt, das Generallandesmuseum fächert die Geschichte Badens seit dem 18. Jahrhundert bis heute auf und in der Landesbibliothek wird ein Blick hinter die Kulissen geboten (18-23 Uhr zur vollen Stunde). Dort liest übrigens die Autorin Eva Klingler aus einem ihrer in Karlsruhe handelnden Krimis (18.30-20.30 Uhr, jeweils zur halben Stunde), und Harald Schwiers präsentiert eine halbszenische Lesung (21.30-23.30 Uhr, jeweils zur halben Stunde).
Im Landesmuseum kann man nicht nur Bertha Benz, der unerschrockenen Automobil-Pionierin, begegnen (18, 19.30 und 20.30 Uhr), sondern sich auch anhand von Wochenschauen in die Wirtschaftswunder-Zeit zurückversetzen (18 Uhr). In der Kinemathek findet eine musikalische Spritztour durch den Jazz der 30er und 40er Jahre statt (19 Uhr), während die Stadtbibliothek mit Tam Lin mit einer musikalischen Reise ins Mittelalter (22/23.45 Uhr) lockt – untermalt von einer Feuerjonglage.
„Sax mal anders“ verspricht ein Konzert mit vier preisgekrönten Saxophonisten in der Städtischen Galerie (20.30/22.30 Uhr), Folk Rock vom Feinsten bietet dagegen der Badische Kunstverein open air mit Hannah Peel (23 Uhr), und wer abtauchen möchte in die Zeit um 1900, wird beim Konzert „La Belle Epoque!“ im Pfinzgaumuseum sicher nicht enttäuscht werden (23 Uhr).
Neben den bekannteren Kulturinstitutionen der Stadt lassen sich aber auch Orte besuchen, die eigens für die „Kamuna“ Einblicke gestatten: Das Lifecycle Engineering Solutions Center (LESC) am KIT bietet die Möglichkeit, sich im Virtual Reality Labor in Echtzeit in dreidimensionale Welten zu begeben (18-22 Uhr zur vollen Stunde ca. 20-minütige Demo; 20.30 Uhr „Reise nach New York“), im Museum der Karlsruher Dependance von Michelin lässt sich die Geschichte des Reifens anschaulich nachvollziehen (18-23 Uhr, ca. 30-minütige Führung zur vollen Stunde), und das Architekturschaufenster lädt zum Karlsruhe-Quiz ein. Modelleisenbahn-Fans kommen im Verkehrsmuseum auf ihre Kosten.
Dort wird um 18.30 und um 21 Uhr die historische Märklinanlage von 1895/1935 in Betrieb genommen.
Die Abschlussveranstaltung der diesjährigen „Kamuna“ findet – hoffentlich nicht zum letzten Mal! – im Innenhof der Majolika statt. Die Karlsruher Combo „Tip Toe“ präsentiert Pop- und Jazzklassiker sowie Evergreens aus den letzten 40 Jahren. -ChG
Sa, 6.8., 18-1 Uhr, Buttons: 10/8 Euro
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben