Kamuna 2012
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2012
„Baden in Kultur“.
So lautet der durchaus doppeldeutige Titel der diesjährigen „Kamuna“. Bereits zum 14. Mal lassen sich spannende Blicke hinter die Kulissen und „altehrwürdige“ Institutionen auf ganz andere Weise erleben. Denn in den Karlsruher Museen wird geslammt, gelesen, performt, da kann ausprobiert und mitgemacht werden – kurzum: die Kunst wird an diesem Tag in insgesamt 34 Institutionen und deren Zweigmuseen gefeiert.
Mit dabei sind natürlich die großen Museen wie Landesmuseum, Kunsthalle, Naturkundemuseum und ZKM, aber auch die Landesbibliothek (BLB), das Generallandesarchiv (GLA) und die Majolika eröffnen an diesem Abend neue Einblicke, denn letztere öffnen ihr Magazin (18-23.30 Uhr alle 20 Min.) bzw. führen durch die Ateliers (18-23.15 Uhr alle 45 Min.). Neu mit dabei ist das Verkehrsmuseum und als Gast beteiligt sich in diesem Jahr das Architekturschaufenster. Und neu sind auch die vom „Kamuna“-Team vorgeschlagenen Touren, die unter verschiedenen Themen die Museumsnacht erkunden lassen.
Dabei macht es der nachtschwarze Button mit dem blauen Punkt den Besuchern einfach: Er gilt als Eintrittskarte in die Museen, als Fahrkarte für die Shuttle-Busse, die „Kultur-Tram“ und den KVV und kann für die An- und Abreise im KVV-Gebiet genutzt werden. Um 19.15 Uhr sind die Meisterschüler in der Städtischen Galerie zum Dialog bereit, um 20 Uhr ist der Badische Shooting Star Stefan Strumbel im Museum beim Markt zu Gast, und um das Wort dreht sich alles bei der Sound Slam Poetry in der BLB (19.45, 21.30 und 23.15 Uhr) und dem Literarisch-musikalischen „Badevergnügen“ im Literaturmuseum (21 Uhr).
Während vor dem Schloss Mode in Baden zu Zeiten Napoleons in einer Modeschau gezeigt wird (18.30, 20 und 21.30 Uhr), lässt die Uraufführung des Heckermarschs in der Stadtbibliothek die Revolution von 1848 klanglich aufleben (20 Uhr). „Tam Lin“ nimmt mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte (22 Uhr), derweil Ludger Brümmer ein Konzert speziell für Kinder im ZKM-Kubus aufführt (21.15) – wobei natürlich auch deren Eltern willkommen sind. Klar, dass es mächtig groovt, wenn ab 22 Uhr Backwoods Bunch im Badischen Kunstverein einheizen und es ab 0.30 Uhr Sax & The City heißt. Ruth Sabadino zaubert mit ihrer Band vor dem Schloss Saxophon-Töne und beschließt damit den Abend für die Nachtschwärmer.
Nicht nur mit Konzerten, auch mit zahlreichen Mitmachaktionen und Rallyes richten sich Naturkunde- und Landesmuseum, Städtische Galerie und ZKM an die jungen Besucher und bieten „Museum zum Anfassen“. Legendär sind bereits die Museums-Rallye (18-22.30 Uhr) und die Workshops (18-22.30 Uhr, jede halbe Stunde) im ZKM. Spannung pur verspricht der Krimispaß in der Städtischen Galerie (18.15 und 19.15 Uhr), während es „ran an die Farbe“ heißt im Malatelier der Kunsthalle (18-24 Uhr) und „Gib dem Affen Zucker“ bei der Spieleaktion im Kunstverein (19 Uhr). -ChG
Sa, 4.8., 18-1 Uhr, Karlsruhe, 10/8 Euro bzw. im VVK (bis 4.8., 16 Uhr) 8/6 Euro
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben