Kamuna 2022
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.08.2022
Die 23. „Karlsruher Museumsnacht“ widmet sich den „Geschichten hinter den Dingen“.
Seit der Mensch existiert, erfindet und erzählt er Geschichten. Manche klären auf oder belehren, andere inspirieren und motivieren. Manche sind wahr, andere erfunden. Viele sind älter als der Mensch, der sie erzählt, liest oder hört. Jedes Objekt in einem Museum hat eine Geschichte zu erzählen: Wie kam es in die Ausstellung? Was können wir dadurch lernen?
Sechs Stunden lang fahren die Shuttlebusse zwischen den 13 teilnehmenden Museen, Bibliotheken und Archiven hin und her. Die Bad. Landesbibliothek zeigt, wie man alte Dokumente digitalisiert, erzählt die Geschichte des Philosophen Johannes Reuchlin und richtet einen Poetry-Slam aus. Die Ausstellungen im Bad. Kunstverein von The Living And The Dead Ensemble aus Haiti und der Schwedin Charlotte Johannesson werden vom Film „Ouvertures“, einem Kinderprogramm und dem Open-Air-Konzert um 22 Uhr flankiert. Im Bad. Landesmuseum erwarten das Publikum Geschichten von der Antike übers Mittelalter bis zum modernen Baden.
Die Karlsruher Autorin Petra Hauser liest aus ihrem neuen Roman „Die Ewigkeit ist nur ein Augenblick“ in der Erinnerungsstätte Ständehaus, gemeinsam veranstaltet mit der Stadtbibliothek. Das Durlacher Pfinzgaumuseum schildert die Entwicklung von Landwirtschaft und Ernährung in den vergangenen 120 Jahren und die Entwicklung Durlachs zu einem modernen Industriestandort. Unbekannte Perspektiven auf die Ukraine werden anhand von Landkarten aus dem 18. Jh. im Generallandesarchiv aufgezeigt, historische Blicke auf Karlsruhe zeigt die Fotografie-Ausstellung „Karlsruhe im Fokus“ im Stadtmuseum. Das Museum für Literatur feiert „70 Jahre Literaturland Ba-Wü“ mit Ausstellung, Poetry-Slam und einem Special für die Karlsruher Innenarchitektin Trude Schelling-Karrer.
Die Keramiksammlung der Majolika ist ebenso offen wie das Naturkundemuseum, wo sich vom Korallenriff bis zur Mineraliensammlung spannende Naturgeschichten verbergen. Der vielleicht exotischste Teilnehmer der „Kamuna“ ist das Verkehrsmuseum, das in einem Südstadt-Hinterhof sein 50. Jubiläum feiert – am Abend spielt die Gruppe Last Train. Im Hallenbau sind nicht nur die Ausstellung des ZKM und der Städtischen Galerie offen – es erwarten die NachtschwärmerInnen auch vielseitige und interaktive Programmpunkte, Führungen und Drinks. -fd
Sa, 6.8., 18-24 Uhr
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben