Karin Kieltsch. Blicke. Bilder.
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.10.2024

Als ich Ende der 90er frisch nach Karlsruhe zurückkomme, zählen Karin Kieltsch und ihre Freundinnen und Kolleginnen Margit Abele und Agnes Märkel zu meinen ersten „Kunstkontakten“.
Ab Mitte der 90er Jahre widmete sich Kieltsch einem völlig unerschlossenen Terrain, der Fotografie von Industriebauten, mit Detailaufnahmen, die wie Ikonen wirkten und ein Eigenleben bekamen: Sie erforschte Raffinerien oder Architektur fotografisch, später auch Landschaften, und lässt diese realen Eindrücke bis heute als Stilprinzip in ihre Atelierarbeit einfließen.
Mit der Serie „Ortungen“ leitet Kieltsch 2010 ihre Rückkehr zur Malerei als Auseinandersetzung mit dem fotografischen Selbstporträt ein, ohne dabei die Fotografie selbst aufzugeben: „Aufnahmen des kanonischen Motivs ‚Selbstporträt mit Spiegel‘ werden teilweise übermalt, ausgespart, ein weiteres Mal fotografiert und immer wieder übermalt, bis sich komplexe Szenerien und Überlagerungen ergeben. Die geometrische Reduktion der Fotografie und der räumliche Illusionismus der Malerei gehen neue bildhafte und konstruktive Zusammenhänge ganz eigener Art ein, die das spezifische Medium im jeweils anderen hervorblitzen lassen.“
Jetzt also gibt’s mit über 100 Arbeiten eine große Werkschau für das vielseitige Oeuvre der Fotografin und Malerin, die von 1981 bis ’86 bei Prof. Gerd van Dülmen an der Karlsruher Kunstakademie studierte. Die ausgestellten Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Mischtechniken zeigen einen repräsentativen Querschnitt aus unterschiedlichen Werkgruppen seit den 90er Jahren bis heute. Eine Ausstellungsrezension und mehr über das interessante Rahmenprogramm folgt, das Motiv der Einladungskarte von Kieltsch zur Ausstellung ziert das Oktober-Cover unseres INKA Regiomagazins. Es erscheint ein Katalog mit Texten von u.a. Daniela Maier und Michael Hübl. -rw
Vernissage: Fr, 18.10., 19 Uhr, Einführung Michael Hübl mit Pianobegleitung von Anna Zassimova, Ausstellung bis 26.1.25, Mi-So 11-18 Uhr, Museum Schloss Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben