Karin Kieltsch & Kyra Spieker
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.09.2021
Das Selbstporträt gehört zum Kanon der künstlerischen Motive.
In ihrer Serie „Ortungen“ setzt sich Katrin Kieltsch mit ihrer Verortung gegenüber diesem Genre, aber auch der Wechselbeziehung von Fotografie und Malerei auseinander. Kieltsch nimmt fotografische Selbstporträts im Spiegel zum Ausgangspunkt und übersetzt fotografische Stilmittel der Überblendung in Malerei. Aufnahmen des kanonischen Motivs Selbstporträt mit Spiegel werden teilweise übermalt, fortgemalt, ausgespart, ein weiteres Mal fotografiert und wieder übermalt, bis sich komplexe Szenerien und Überlagerungen ergeben. Die geometrische Reduktion der Fotografie und der räumliche Illusionismus der Malerei gehen neue bildhafte und konstruktive Zusammenhänge ganz eigener Art ein, die das spezifische Medium im jeweils anderen hervorblitzen lassen.
In dieser Ausstellung konzentriert sie sich auf diese „Ortungen“ und wenige weitere Arbeiten, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden sind. Kieltsch, die nicht zuletzt auch durch ihre subtilen und intensiven Industriefotografien bekannt wurde, ist also auf dem besten Wege, ihr „Malen mit der Kamera“ zu einem furiosen Zweiklang zu führen. Zu „Ortungen“ ist zur Ausstellung ein Buch im Modo Verlag erschienen,137 Abbildungen und fünf Texte laden zu einer Vertiefung der Ausstellung ein.
Den Kontrapunkt dazu bilden in der Ausstellung Kyra Spiekers „Modulationen“: Die komplexen geometrischen Strukturen bestehen aus einfachen Grundformen – Quadraten, die zu Würfeln und daraus zu immer wieder neuen, verwirrenden Gebilden anwachsen. Mit der Präzision einer Architektin und Materialien wie Porzellan und weißem Karton erzeugt Spieker reizvolle grafische Spiele aus Licht und Schatten sowie verschiedenen Texturen. Die abstrakten Architekturen lassen sich als Allegorie auf das Leben als etwas Variables, ständig im Fluss Befindliches begreifen. -fd
Vernissage: Sa, 11.9., 16 Uhr; Finissage mit Buchvorstellung, Vorzugsausgaben und Herausgeber Michael Hübl: So, 10.10., 14 Uhr, Sa+So 14-18 Uhr, Kunstverein Rastatt in der Pagodenburg, Rastatt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben