Karl Hofer, Badekultur & Max Laeuger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Es war das zutiefst Menschliche, das den gebürtigen Karlsruher Maler Karl Hofer Zeit seines Lebens beschäftigte.
Auch wenn sich Hofers Stil nach der Zerstörung seines Ateliers durch Bomben im Jahr 1943 ins Surreale veränderte, schimmert der Mensch mit seinen Wesenszügen durch die Werke aller sieben Jahrzehnte, die die Ausstellung „Lebenslinien“ zeigt. Im September wächst sie um die „Bilder spröder Schönheit“ und somit aufs Doppelte an. Diese Teilausstellung widmet sich neuen künstlerischen Ansätzen Hofers ab den 1930ern.
Briefe und weitere Dokumente ermöglichen eine persönliche Begegnung mit dem Menschen Karl Hofer. „Sauber?“ ist eine Zeitreise durch 4.000 Jahre Badegeschichte. Die Alb prägte die Badekultur in Ettlingen; dort errichteten die Römer eine Badeanstalt, im Museum als detailliertes Modell präsent. Von pikanter Aktualität ist der zwischenzeitige „Lockdown“ der Badehäuser während der Epidemien im 15. und 16. Jahrhundert.
Bademöbel für den Adel, das farbenfrohe Badezimmer der Wirtschaftswunderjahre und der Wellness-Anspruch ans Bad von heute sind weitere Stationen der Geschichte. Die Studioausstellung zeigt Arbeiten von Max Laeuger aus der Sammlung Albiker. Er war einer der Wegbereiter der Kunstkeramik im 20. Jahrhundert, die Arbeiten aus den Prof. Laeuger’schen Kunsttöpfereien gelten als bedeutsam für den Jugendstil.
Mit seinen Unikaten, die ab 1916 in der Karlsruher Hoffstraße entstanden, hob er die Grenzen zwischen den Kunstgenres auf und trieb die moderne Künstlerkeramik voran. Für die Karlsruher Majolika fertigte Laeuger Entwürfe zur seriellen Produktion an. Laeuger wirkte auch als Architekt und entwarf Gartenkunstanlagen wie die Gönner-Anlage nahe der Lichtentaler Allee sowie die Wasserkunstanlage „Paradies“ in Baden-Baden. Auch entwarf er in Karlsruhe den Bebauungsplan für die Gartenstadt in Rüppurr. -fd
Laeuger: bis 31.10.; Karl Hofer: bis 30.12.; Sauber?: bis 10.1.21, Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben