Karl Hubbuch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.11.2016
Es ist eine eher leise Ausstellung, die die Städtische Galerie aus diesem Anlass ausgerichtet hat.
Sie zeigt rund 80 Druckgrafiken, Bleistift-, Feder-, Lithokreide- und Tuschezeichnungen, entsprechend ist ihr Grundtenor schwarz-weiß. Aber gerade in seinen frühen Jahren differenzierte Karl Hubbuch aus, komponierte kleinteilig-verschachtelte Szenerien mit einem oft beklemmend direkten Blick auf die jeweiligen politischen Umstände. Der Zeichner und Maler ist sicher einer der bekanntesten Söhne Karlsruhes, in jedem Fall aber der prominenteste der Neuen Sachlichkeit. Obwohl er hier geboren ist und auch starb, obwohl er an der Karlsruher Akademie zunächst studierte und dann lehrte, scheint die Fächerstadt in dieser Ausstellung hinten anzustehen gegenüber seinen Reisen nach Berlin und seiner großen Liebe Frankreich.
Fast jährlich bereiste er das Nachbarland und gab 1931 im Selbstverlag 40 Skizzen und Zeichnungen zu „La France“ heraus. Eigentlich hätte ein Gegenstück unter dem Titel „Deutsche Belange“ folgen sollen, dazu kam es aber nicht. Die Blätter „Die Herren Kritiker“ und „Der Aufmarsch“ berichten dennoch ungeschminkt von der politischen Situation Anfang der 1930er Jahre in Deutschland – wenig verwunderlich, dass Hubbuch als erster Professor mit einem Arbeitsverbot durch die Nazis belegt wurde. „Kein Ausweg“ ist neben der letzten Arbeit „Selbstbildnis vor der Haustür“ das vielleicht anrührendste Werk der Ausstellung.
Aber während die junge Frau mit den roten Schuhen auf einem Bahnsteig steht, wo der Zug offensichtlich schon längst abgefahren ist, spricht das Selbstbildnis von tiefer Traurigkeit darüber, dass der ab 1970 zunehmend erblindende Künstler sich nicht mehr anerkannt fühlte in einer Welt, die er nicht mehr verstand. -ChG
bis 22.1.17, Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben