Karl Hubbuch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.11.2016
Es ist eine eher leise Ausstellung, die die Städtische Galerie aus diesem Anlass ausgerichtet hat.
Sie zeigt rund 80 Druckgrafiken, Bleistift-, Feder-, Lithokreide- und Tuschezeichnungen, entsprechend ist ihr Grundtenor schwarz-weiß. Aber gerade in seinen frühen Jahren differenzierte Karl Hubbuch aus, komponierte kleinteilig-verschachtelte Szenerien mit einem oft beklemmend direkten Blick auf die jeweiligen politischen Umstände. Der Zeichner und Maler ist sicher einer der bekanntesten Söhne Karlsruhes, in jedem Fall aber der prominenteste der Neuen Sachlichkeit. Obwohl er hier geboren ist und auch starb, obwohl er an der Karlsruher Akademie zunächst studierte und dann lehrte, scheint die Fächerstadt in dieser Ausstellung hinten anzustehen gegenüber seinen Reisen nach Berlin und seiner großen Liebe Frankreich.
Fast jährlich bereiste er das Nachbarland und gab 1931 im Selbstverlag 40 Skizzen und Zeichnungen zu „La France“ heraus. Eigentlich hätte ein Gegenstück unter dem Titel „Deutsche Belange“ folgen sollen, dazu kam es aber nicht. Die Blätter „Die Herren Kritiker“ und „Der Aufmarsch“ berichten dennoch ungeschminkt von der politischen Situation Anfang der 1930er Jahre in Deutschland – wenig verwunderlich, dass Hubbuch als erster Professor mit einem Arbeitsverbot durch die Nazis belegt wurde. „Kein Ausweg“ ist neben der letzten Arbeit „Selbstbildnis vor der Haustür“ das vielleicht anrührendste Werk der Ausstellung.
Aber während die junge Frau mit den roten Schuhen auf einem Bahnsteig steht, wo der Zug offensichtlich schon längst abgefahren ist, spricht das Selbstbildnis von tiefer Traurigkeit darüber, dass der ab 1970 zunehmend erblindende Künstler sich nicht mehr anerkannt fühlte in einer Welt, die er nicht mehr verstand. -ChG
bis 22.1.17, Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben