Karlsruher Kinogeschichte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.03.2008
Noch bis zum 20. April ist im Prinz-Max-Palais die Ausstellung "Karlsruher Kinogeschichte(n) – Vom Resi zum Multiplex" zu sehen.
Der Anlass für die Schau ist, so die Veranstalter, das hundertjährige Jubiläum des ersten Kinoneubaus im Jahr 1908. Kino, das ist ja nicht nur die Kunstform, sondern auch das Haus, in dem der Film gezeigt wird. Und diese Häuser waren früher bisweilen wahre Paläste und führten das dann auch im Titel (ganz ähnlich dem heutigen Filmpalast).
So kann man in der Ausstellung anhand von Plänen, Bildern und sonstigen Dokumenten einem Stück bisweilen verschwundener Stadt nachgehen. Doch damit belässt es die Schau nicht, sie geht auch auf die Bemühungen des Staates ein, der irgendwann nicht nur erkannt hatte, dass er "den" Film besteuern kann, sondern dass von ihm auch eine Gefahr ausgeht und das Medium deshalb bewirtschaftet werden muss, etwa mit Zensur.
Und schließlich ist auch das Nachkriegs-Karlsruhe zu sehen und – heute gern vergessen – seine internationale Bedeutung: Hier erschien das bunte Blatt ("Film-Revue"), das Millionenauflagen zu verzeichnen hatte und dessen Verleger jenen Preis stiftete, der seinen Namen (angeblich) von Marika Rökks Tochter erhielt: der "Bambi", bis in die 1960er Jahre bei uns verliehen mit einem Starrummel, den man heutzutage nur noch von der Croisette kennt.
Und erst ein Offenburger musste kommen, um Karlsruhe zu provinziell zu finden: Als Burda das Blatt übernommen hatte, wanderte der Preis ins dem Senator so viel mondäner erscheinende München. -A.O.F.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben