Karlsruher Tulpenkultur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2015
In einer farbenfrohen Ausstellung, in der die Karlsruher Blumenbücher des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach im Zentrum stehen, lässt die Badische Landesbibliothek Frühlingsgefühle erwachen.
Neben den wunderbar leuchtenden Blumenaquarellen, die die Blumenpracht des Schlossparks zu Zeiten des Stadtgründers und passionierten Gärtners akribisch dokumentieren, dürfen sich die Besucher auf allerlei Spannendes aus der Kulturgeschichte der Tulpe freuen. So zeigt sich die Tulpe als beliebtes Motiv im Dekor von kostbaren Textilien, Keramiken, Rüstungen und Waffen, was anhand osmanischer Schätze aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu bewundern ist. Auch zahlreiche wichtige Bücher rund um Gartenbau und Botanik sind ausgestellt. Doch vor allem geht es um eins: die Tulpe an sich.
Die Begeisterung für die Blume führte im 17. Jahrhundert zum ersten Börsencrash überhaupt: Kaum nach Europa gekommen, avancierte das exotisch anmutende Zwiebelgewächs schnell zum Statussymbol der Vermögenden. Die Preise stiegen so stark, dass man von einer regelrechten Tulpomanie sprach. Nachdem 1637 eine Zwiebel für 10.000 Gulden (soviel kostete damals ein Haus in Amsterdam!) versteigert wurde, brach die gesamte Spekulationsblase des Tulpenhandels in sich zusammen, zahlreiche Existenzen gingen dabei zugrunde. Doch dies hat dem Ansehen der zarten Tulpe nicht wirklich geschadet – und übrigens auch der Hyazinthe nicht, bei der sich die Spekulationsgeschäfte im 18. Jahrhundert ähnlich wiederholten.
Der Stuttgarter Künstler Daniel Wagenblast spielt mit seiner Installation „Delft und Stuttgart“, die ebenfalls zu sehen ist, auf die barocke Tulpomanie an. Die moderne Variante einer Tulpenvase bildet einen spannenden Kontrast zum Original von Adrian Kocks und schlägt somit die Brücke zur Gegenwart. Zur Ausstellung wurden zudem die „Karlsruher Tulpenbücher“ mit allen 453 Blumenaquarellen digitalisiert. Führungen, Vorträge, Kinderferienaktionen und Malkurse bilden das Rahmenprogramm; bunt und frühlingshaft sind auch die neuen Merchandise-Produkte mit dem Karlsruher Tulpenmotiv, die in der BLB zu erwerben sind. -clr
bis 25.4., Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben