Katarina Baumann & Leni Hoffmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2024
Was versteht man eigentlich unter „Dog Fishing“?
Das ist tatsächlich der Begriff dafür, wenn – vornehmlich – Männer für ihre Profile auf Datingseiten gemeinsam mit Hunden posieren, die ihnen aber in Wirklichkeit gar nicht gehören. Das Ziel ist klar: Man soll als verantwortungsvoll, bindungsfähig, aktiv und liebevoll gesehen werden. Ein Thema, mit dem sich die Künstlerin Katarina Baumann intensiv beschäftigt hat und in ihrer Einzelschau „100 Jahre ohne Gedächtnis“ nun auch die BesucherInnen dazu auffordert, es ihr gleichzutun. Baumanns Werke sind das Resultat einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen sowie einer intensiven Beschäftigung mit Kunstwerken, -theorien und ästhetischen Reflexionen.
Im Fokus ihrer Installationen und Objekte stehen dabei vor allem zwischenmenschliche Beziehungen und Dialoge. Auch kuriose Nachrichtenmeldungen über Tiere fließen in die Ausstellung ein, ebenso wie die Idee des Tieres als Künstlerfigur. Scheinbar willkürliche und auffallend heterogene Objekte werden von der Künstlerin kombiniert. Hierbei verwendet sie oftmals gefundene Gegenstände, die sie mit etwas Neuem kombiniert. So zeigt sie Werke aus Pappe, Glas, Ton, Papier, Fotografien, Skulpturen und Soundinstallationen. Uns als Betrachter überlässt Baumann die Aufgabe, diesen Verbindungen eine Bedeutung zuzuschreiben. Für ihr Werk wurde der Künstlerin im vergangenen Jahr der „Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung“ verliehen, im Rahmen dessen die Werkschau realisiert ist.
Auch in der parallel stattfindenden Ausstellung „Ubik – Un pezzolino da cielo“ gibt es einiges zu entdecken! Leni Hoffmann verspricht mehr als ein Dutzend neuartiger Werke in der ehemaligen Munitionsfabrik des Hallenbaus – wo einst Tausende von Zwangsarbeitern Munition und Waffen herstellten, präsentiert sie nun „ein Stückchen Himmel“. Über Wochen hinweg entstanden hier ortsspezifische Interventionen und temporäre Installationen, die die Architektur, Nutzung, Wegeführung und Lichtverhältnisse einbeziehen. Mit ihren In-situ-Arbeiten füllt und stellt sie Zwischenräume in den Fokus, die sonst oft unbeachtet bleiben, bezieht vor allem aber auch die Besucher aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit ein: Indem die Künstlerin farbige Knetmasse auf den Boden aufträgt, hinterlassen Betrachter beim Betreten des Werkes eigene Spuren, die Teil des Kunstwerks werden. Der Raum wird zu einem Raum der Erfahrung und die Besucher zum Teil eines kollektiven visuellen Gedächtnisses. -sab
100 Jahre ohne Gedächtnis: bis 23.6.; Ubik – Un pezzolino da cielo: bis 25.8., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben