Katrin Mayer & Netta Weiser
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2024
Wem ist bekannt, dass Programmierung in den Anfängen eher eine weibliche Tätigkeit war?
Na, wie auch, tauchen die Namen und Erfolge dieser Frauen kaum auf. Die Künstlerin Katrin Mayer entwickelt seit 2001 mit ihrem Projekt „C0da“ ein Korrektiv der Geschichtsschreibung. Das Kunst- und Forschungsprojekt verwebt Erzählungen wegweisender Programmiererinnen wie Ada Lovelace, Jake Feinler oder Grace Hopper mit einer „Herstory des Schreibens“. Auf der kollaborativen Plattform www.c0da.org hat Mayer Menschen aus Kunst, Theorie, Kuration und Literatur eingeladen, ihre Recherchen zu teilen.
Jetzt kommt „C0da“ erstmals in den Ausstellungsraum und ergänzt diese um eine ortsspezifische Arbeit. Ausgehend vom Fächertraum von Markgraf Karl Wilhelm, der als Motiv die Stadtplanung inspiriert haben soll, nutzt sie die englische Übersetzung des Fächers, „Fan“, für eine Re-Lektüre der Schöpfungsgeschichte der Stadt: „Fanny“ ist ein britisches Slangwort für Vulva, was sich mit dem Fächer als typisches soziales Instrument von Frauen des 18. und 19 Jh. verknüpft. Mayer stellt so dem eher männlich geprägten, technokratischen Karlsruhe eine weibliche Technologiegeschichte zur Seite.
Parallel zeigt die in Berlin lebende Choreografin, Künstlerin und Forscherin Netta Weiser (geb. 1991), die in den Bereichen Performance, Sound Installation und Radiokunst arbeitet, ihre Radio-Choreography „Acts Of Transmission“. Im Zentrum steht eine dreiteilige Klanginstallation, die die Übersetzung choreografischer Praxis in eine mehrkanalige Klangerfahrung untersucht. Mehr über die Koop von HfG und dem Querfunk in den Juli-Ausgaben. -sb
Vernissage: Do, 20.6., 19 Uhr, bis 1.9., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben