Katrin Mayer & Netta Weiser
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2024

Wem ist bekannt, dass Programmierung in den Anfängen eher eine weibliche Tätigkeit war?
Na, wie auch, tauchen die Namen und Erfolge dieser Frauen kaum auf. Die Künstlerin Katrin Mayer entwickelt seit 2001 mit ihrem Projekt „C0da“ ein Korrektiv der Geschichtsschreibung. Das Kunst- und Forschungsprojekt verwebt Erzählungen wegweisender Programmiererinnen wie Ada Lovelace, Jake Feinler oder Grace Hopper mit einer „Herstory des Schreibens“. Auf der kollaborativen Plattform www.c0da.org hat Mayer Menschen aus Kunst, Theorie, Kuration und Literatur eingeladen, ihre Recherchen zu teilen.
Jetzt kommt „C0da“ erstmals in den Ausstellungsraum und ergänzt diese um eine ortsspezifische Arbeit. Ausgehend vom Fächertraum von Markgraf Karl Wilhelm, der als Motiv die Stadtplanung inspiriert haben soll, nutzt sie die englische Übersetzung des Fächers, „Fan“, für eine Re-Lektüre der Schöpfungsgeschichte der Stadt: „Fanny“ ist ein britisches Slangwort für Vulva, was sich mit dem Fächer als typisches soziales Instrument von Frauen des 18. und 19 Jh. verknüpft. Mayer stellt so dem eher männlich geprägten, technokratischen Karlsruhe eine weibliche Technologiegeschichte zur Seite.
Parallel zeigt die in Berlin lebende Choreografin, Künstlerin und Forscherin Netta Weiser (geb. 1991), die in den Bereichen Performance, Sound Installation und Radiokunst arbeitet, ihre Radio-Choreography „Acts Of Transmission“. Im Zentrum steht eine dreiteilige Klanginstallation, die die Übersetzung choreografischer Praxis in eine mehrkanalige Klangerfahrung untersucht. Mehr über die Koop von HfG und dem Querfunk in den Juli-Ausgaben. -sb
Vernissage: Do, 20.6., 19 Uhr, bis 1.9., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben