Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh‘n…
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.05.2015
Wir alle kennen das sehnsuchtsvoll nach der Wärme und Sonne des Südens schmachtende Gedicht von Goethe.
Zwar richtete sich sein Augenmerk auf Italien, Spanien hätte aber genauso gut gepasst. Und mit „Spaniens Blüten“ zieht der Frühling in Form einer Ausstellung von Ute Dreher mit Scherenschnitten, Gemälden und Installationen ins Architektenhaus von Jürgen Mayer und Martin Kemminer ein. Die in Straßburg lebende Künstlerin, die an der Stuttgarter Kunstakademie studierte, kommt ursprünglich aus dem Tanz und der Performance – was man ihren installativen Arbeiten bis heute anmerkt, die sich in amorphen, filigran-durchscheinenden Formen und in kontrastreichen Farben ganz zwanglos im Wind bewegen, ein Tänzchen mit dem Zufall wagen. Der Raum spielt, wie die Landschaft auch, bis heute eine wenn auch unterschwellige Rolle in ihren Arbeiten, denn durch die konsequente Abstraktion und zumeist monochrome Farbigkeit ist beides eher als deren Nachhall zu bezeichnen. Spannend ist auch der Dialog, den Kunst und Architektur in der aktuellen Ausstellung führen.
Unter dem Titel „Eiswiesen Dialoge“ machen die beiden Architekten Kemminer und Mayer in unregelmäßigen Abständen ihr Privathaus mit Ausstellungen zugänglich und ermöglichen so einen etwas anderen, weil privateren Dialog mit der Kunst.
In diesem Fall scheinen die Arbeiten von Ute Dreher auf die farbigen Wandakzente zu reagieren, die Architektur Farbnuancen aus ihren Gemälden aufzunehmen. Kräftige Farben wechseln sich mit zarten Tönen ab, rhythmisiert durch das sowohl im Haus als auch in den Arbeiten Drehers immer wieder auftauchende Grün. Es ist eine frühlingshaft-beschwingte Ausstellung, bei der sich die Kunst nicht nur auf die Wände beschränkt, sondern sich auch in Form von Mobiles im leichten Zug bewegt. Damit löst sie die Assoziation zu einem anderen – gesungenen – Gedicht aus: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn.“ Die Blüten, so die Künstlerin, materialisieren die Emotionen, die den Tanz eröffnet haben. -ChG
Eröffnung: Sa, 9.5., 18 Uhr, Eiswiesen Dialoge, Auf den Eiswiesen 10, Karlsruhe
www.kemminer-architektur.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben