Kloster Maulbronn
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.04.2010
Eines der eindrucksvollsten Bauwerke der Zisterzienserkultur ist das Kloster Maulbronn.
Kein mittelalterliches Kloster nördlich der Alpen ist vollständiger erhalten, und das Welterbe – in diesen Rang hat es die UNESCO bereits 1993 erhoben – spiegelt noch heute die Lebenswelt der Zisterziensermönche.
Neben Kirche und Klosterschule nimmt der Wirtschafts- und Verwaltungshof mehr als die Hälfte der Klosteranlage ein, und so steht auch die Wirtschaft bei vielen Themenführungen im Mittelpunkt, war doch der Alltag der Zisterziensermönche nicht nur geprägt von religiösen Themen, sondern ebenso auch von Aspekten der (Selbst-)Versorgung und der (Land-)Wirtschaft.
Immer wieder lockt dabei auch die nähere Umgebung der Klosteranlage – beispielsweise bei einer ca. dreistündigen geführten Wanderung rund um das Kloster und den Hohenackersee am So, 18.4. ab 14 Uhr: „Wald, Wasser, Wein und Werkstein“ zeigen die intensive Landkultivierung durch die Mönche und machen deutlich, wie sehr die Zisterzienser die Maulbronner Kulturlandschaft geprägt haben. „In vino veritas“ führt am So, 2.5., 14.30 Uhr, zum Maulbronner „Closterweinberg“ und zum Pioniergeist der Cellerare und Laienbrüder. Bei einer kleinen Weinprobe kann am Ende verkostet werden, was der alte Weinberg heute hervorbringt.
Ob es Verbindungen gab zwischen heilkundigen Frauen und dem Männerkloster, dieser Frage geht die Maulbronner „Kräuterhexe“ Gabriele Bickel nach. Sie erzählt „von Klosterkräutern und Kräuterhexen“; Kräuterhistorie und amüsante Anekdoten vervollständigen den Rundgang ebenso wie ein „Versucherle“ (So, 16.5., 14.30 Uhr). Ganz auf die religiösen Aspekte des Klosterlebens verlegt sich hingegen Pfarrer Ernst-Dietrich Egerer am So, 9.5., 14.30 Uhr, wenn er in der Themenführung „Sieben Mal am Tag singe ich, Herr, dein Lob“ erläutert, wie Gebete und Gottesdienste dem Tag einen Rhythmus gaben.
In Schiff und Chor der Klosterkirche wird für alle der Zusammenhang von Raum und Klang, von Chorgebet und innerer Sammlung unmittelbar einleuchtend und fassbar. Man erfährt etwas über Gregorianik – und erprobt gemeinsam den Klangraum Kirche. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Holz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergibt im März 2026 den 49. „Kunstpreis“.
Weiterlesen … 49. Kunstpreis der Kulturstiftung der SparkasseRaumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Ab Ende September lockt die Ausstellung „Raumblicke“ der Malerinnen Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger in den BBK.
Weiterlesen … Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben