Komm mit ins Keramikwunderland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2009
„Was guckst du?“, fragt der hübsche Hirsch, den Mike Überall keck aus einer Kachel schauen lässt.
Verlockung findet dieser Künstler überall im Wald, auch Hasen hoppeln freudig auf Medaillons oder blicken verführerisch direkt zum Betrachter. Die Arbeiten tragen Titel, die den Betrachter direkt ansprechen, wie: „Komm mit, ich will dir was zeigen“. Farblich stimmt Überall passend zum Frühjahr auf seinen Keramiken fröhlich-sanfte Töne an.
Gegenständlich arbeitet auch Martin Krieglstein, der vor allem mit Tellern und Schalen die „QuARTett“-Ausstellung in der Majolika ergänzt. Daneben überrascht Krieglstein mit schwarz-weißen Keramiken, die an DDR-Kunst erinnern und brachiale Maschinenteile zeigen. Weitgehend abstrakt bleiben die größeren Kachelarbeiten der Malerin Sabine Brand-Scheffel, die mit unterschiedlichen Grüntönen eine Sommerstimmung assoziiert.
Aufregend ist der hintere Raum, den Myriam Schahabian gestaltete. Die Fenster hat sie mit versetzt gestapelten Karten quasi abgedunkelt, somit herrscht ein besonderes Licht ähnlich dem in Kathedralen. In der Mitte steht auf Porzellankissen ein Kartenschloss beinahe wie ein Altar.
Die weißen Keramikkissen und Wandkacheln wirken mit ihren reliefartigen Symbolen, als seien sie aus einer längst vergangenen Zeit. Es ist interessant, wie unterschiedlich die vier ausgestellten Künstler mit Keramik umgehen und ihr die persönliche Handschrift abtrotzen – ein gelungenes Quartett! -ub
www.majolika-karlsruhe.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben