Kopf an Kopf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2007
Es geht um Köpfe. Zwar tragen die Skulpturen von Franz Bernhard Namen wie "Labiler Kopf", "Keilkopf" oder einfach "Zwei Köpfe", doch selten ähneln die quadratischen oder rechteckigen Holzstücke menschlichen Köpfen.
Vielmehr sehen sie aus wie in ästhetische Form gebrachtes Gedankengut, gleichsam als Essenz aller Wahrnehmungen. Der 1934 geborene Bildhauer studierte nach seiner Schreinerlehre an der Karlsruher Kunstakademie bei Wilhelm Loth.
In der Galerie Alfred Knecht stehen die wohlfeil ausbalancierten Arbeiten von Bernhard neben den mehrdeutigen Skulpturen aus Stahlguss und Bronze von Ingo Ronkholz (Foto). Der Krefelder Bildhauer, Jahrgang 1953, Schüler von Gotthard Graubner, thematisiert in seinem plastischen Werk Raum und Raumerfahrung.
Der dritte im Bunde dieser "3 Positionen der Bildhauerei" ist Holger Walter. 1968 in Lauffen am Neckar geboren, hat er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe Bildhauerei studiert. Die Skulpturen und Papierarbeiten von ihm kreisen um erdgeschichtliche Themen. Geprägt ist sein Umgang mit Stein durch Arbeitserfahrungen in Steinbrüchen.
Der Karlsruher Bildhauer entwickelt eine eigene Formensprache, die eine Momentaufnahme zeitlicher Erscheinungsformen der Natur abzubilden versucht. Seine archaisch wirkenden Skulpturen leben aus dem Kontrast von der Naturkruste des Steinblocks und dem Sägeschnitt, der dem Stein eine Begrenzung aufzwingt. In ihrer Eigenständigkeit eröffnen die unterschiedlichen bildhauerischen Positionen ein Spannungsfeld, das sich auch in den Zeichnungen widerspiegelt. -ub
www.galerie-alfred-knecht.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben