Kopf an Kopf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2007
Es geht um Köpfe. Zwar tragen die Skulpturen von Franz Bernhard Namen wie "Labiler Kopf", "Keilkopf" oder einfach "Zwei Köpfe", doch selten ähneln die quadratischen oder rechteckigen Holzstücke menschlichen Köpfen.
Vielmehr sehen sie aus wie in ästhetische Form gebrachtes Gedankengut, gleichsam als Essenz aller Wahrnehmungen. Der 1934 geborene Bildhauer studierte nach seiner Schreinerlehre an der Karlsruher Kunstakademie bei Wilhelm Loth.
In der Galerie Alfred Knecht stehen die wohlfeil ausbalancierten Arbeiten von Bernhard neben den mehrdeutigen Skulpturen aus Stahlguss und Bronze von Ingo Ronkholz (Foto). Der Krefelder Bildhauer, Jahrgang 1953, Schüler von Gotthard Graubner, thematisiert in seinem plastischen Werk Raum und Raumerfahrung.
Der dritte im Bunde dieser "3 Positionen der Bildhauerei" ist Holger Walter. 1968 in Lauffen am Neckar geboren, hat er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe Bildhauerei studiert. Die Skulpturen und Papierarbeiten von ihm kreisen um erdgeschichtliche Themen. Geprägt ist sein Umgang mit Stein durch Arbeitserfahrungen in Steinbrüchen.
Der Karlsruher Bildhauer entwickelt eine eigene Formensprache, die eine Momentaufnahme zeitlicher Erscheinungsformen der Natur abzubilden versucht. Seine archaisch wirkenden Skulpturen leben aus dem Kontrast von der Naturkruste des Steinblocks und dem Sägeschnitt, der dem Stein eine Begrenzung aufzwingt. In ihrer Eigenständigkeit eröffnen die unterschiedlichen bildhauerischen Positionen ein Spannungsfeld, das sich auch in den Zeichnungen widerspiegelt. -ub
www.galerie-alfred-knecht.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenKatja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben