Kosmos Kaffee
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2020
Das Naturkundemuseum widmet seine neue Sonderausstellung dem liebsten Getränk der Deutschen.
Und die Rede ist mitnichten vom Bier! 162 Liter Kaffee pro Kopf und Jahr werden hierzulande getrunken, rund ein Drittel mehr als Gerstensaft. Die Wanderausstellung des Deutschen Museums macht den „Kosmos Kaffee“ mit allen Sinnen erlebbar und verfolgt den langen Weg der Bohne in die Tasse. Über fünf Themenbereiche widmet sich die Schau dem anregenden Getränk, beginnend bei der Biologie der Kaffeepflanze über die chemischen und technischen Prozesse der Herstellung und Zubereitung, die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge des globalen Handels hin zur Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens.
Ein Kaffeewald mit typischen Geräuschen und Düften gibt einen Eindruck von den tropischen Anbaugebieten. Das Klimaregal zeigt, welche Auswirkungen Erderwärmung und Krankheiten auf den Anbau haben. Ein prüfender Blick auf die ursprünglich aus Afrika stammende Kaffeepflanze und ihre bedeutendsten Vertreter Coffea Aarabica und Canephora sowie die Früchte mit ihrem kostbaren Kern erklärt anschaulich die Biologie der heute auch in Asien und Südamerika angebauten Gewächse. Dazu gibt es interaktive Elemente wie das „Kaffeeanbau-Spiel“.
Man erfährt, wie Fermentieren und Rösten die Aromen hervorbringen; auch die chemische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wird behandelt. Und in den Apothekerschubladen kann man Mythen über gesundheitliche Schäden ebenso nachspüren wie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das ganze Spektrum der Technik des Röstens, Mahlens und Brühens wird aufgezeigt – ob frühe Röstpfanne oder erster Kugelröster, innovative Espressomaschine oder älteste Herdkanne, dazu der erste Handfilter von Melitta Bentz aus dem Jahr 1908 sowie viele weitere Gerätschaften aus unterschiedlichen Epochen.
Besondere Attraktion: der Wirbelschicht-Röster, in dem bei Vorführungen Kaffee zum Mitnehmen frisch geröstet wird. An der Börsenwand kann man sich in einem interaktiven Spiel selbst als Kaffeehändler versuchen. Außerdem vollzieht die Ausstellung die Entwicklung von der Kolonialzeit mit Sklavenarbeit bis hin zur Fair-Trade-Bewegung nach. Ein Begleitbuch sowie ein -programm mit Vorträgen und Führungen erläutert die Schau. -pat
Do, 8.10.-6.6.21, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben