Kratzen, Schaben, Tupfen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.05.2008
Die Seestücke von Erwin Gross erzählen von Schiffsunglücken, von verschiedenen Stimmungen, aber auch von zauberhaften Spiegelungen im Wasser.
Das alles bewirkt der 1953 im badischen Langenbrücken geborene Künstler und Professor der Karlsruher Kunstakademie durch Farbe. Die tropft, schabt, kratzt Gross so lange auf seine großen Formate, bis sie eine ganz eigentümliche Faszination ausstrahlt. Rund 50 Gemälde aus den vergangenen 25 Jahren sind noch bis 1.6. in der Städtischen Galerie zu sehen.
Weniges wird auf den Bildern figurativ angedeutet: Hie und da ein Blumenkelchein Schiffsrumpf oder eine Windmühle, den Rest überlässt der Maler unserer Fantasie; Assoziationen, Erinnerungen, Spuren. Weder Staffelei noch Pinsel zählen zu seinen Arbeitsmitteln. Er legt die grobe, meist unbehandelte Leinwand flach auf den Boden, schüttet Farbe auf, bürstet, schichtet, tupft mit dem Schwamm darüber, überzieht Farbspuren mit Schleiern.
Die weitgehend abstrahierten Landschaften, Parks oder Pflanzen beginnen im Kopf des Betrachters zu leben. Diese eindrucksvollen Bilder ähneln englischen Landschaftsgärten, die so natürlich gewachsen wirken, obgleich sie detailliert geplant sind. Zwischen zartem Aquarell und dichter Farbschüttung entfalten diese Arbeiten ihre magische Wirkung. Flüchtigkeit, Veränderung, Verwitterung, Sinnlichkeit, all das brodelt spürbar in diesem Werk. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengalerieOffene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit rund 30 ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung Schaufler macht die Ausstellung die landschaftliche Trennlinie zwischen Himmel und Erde zum Thema und zeigt zugleich, wie Kunst – im übertragenen Sinne – den Horizont öffnet und neue Perspektiven schafft.
Weiterlesen … Offene HorizontePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret Soltau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben