Kühler Schmuck
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.04.2008
Den ersten Glasschmuck fand man schon im dritten Jahrtausend vor Christus.
Weil es den Edelsteinen so ähnlich war, verwendete man gerne Glas. Berühmt wurde im 18. Jahrhundert der Strass, ein stark bleihaltiges Glas, das eine erschwingliche Alternative zu den begehrten weißen Diamanten bot. Im Jugendstil dagegen spielte Glas als "echtes", außergewöhnlich verarbeitetes Schmuckmaterial eine wichtige Rolle, wie beispielsweise in den Stücken von René Lalique.
Dem zeitgenössischen Schmuck aus Glas widmet jetzt das Schmuckmuseum Pforzheim eine große Sonderausstellung. "GlassWear" entstand in Kooperation mit dem Museum of Arts & Design in New York. Präsentiert werden Arbeiten von 60 internationalen Schmuckkünstlern. Anhand von 200 Exponaten lassen sich die Eigenarten des Materials wie Transparenz und Fragilität studieren. Glas kann durchscheinend, nahezu unsichtbar sein, glitzernd und spiegelnd oder aber matt, rau und undurchsichtig.
Es bietet eine Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten – von bedrohlich, verletzend bis weich und anziehend. Dies alles spiegeln die Ausstellungsstücke wider. Manche Künstler arbeiten mit gefundenem Glas, andere experimentieren kreativ mit dem vielseitigen Werkstoff. Beispielsweise verwertet die finnische Künstlerin Tarja Lehtinen leere Glasflaschen in Kameebroschen wieder, indem sie ausgeschnittene Stücke sandstrahlt.
"GlassWear" ist als Wanderausstellung konzipiert, die nach den ersten Stationen im Toledo Museum of Art in Ohio und dem Schmuckmuseum Pforzheim noch an sechs weiteren Standorten zu sehen sein wird. Darunter sind das Museum of Arts & Design in New York und das Mobile Museum of Art in Alabama.
www.schmuckmuseum-pforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben