Künstlergruppe Die Spur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.05.2014
Als Rebellen könnte man die Spur-Mitglieder bezeichnen, die zwischen 1958 und 1965 aktiv waren.
Der Name: abgeleitet von den eigenen Fußspuren im Schnee, das Ziel: über die Gruppe Kontakte mit dem Ausland zu bekommen. Dabei wandten sich die Künstler der Gruppe – Lothar Fischer, Heimrad Prem, Helmut Sturm und Hans-Peter Zimmer – explizit gegen die „technische Euphorie von Kunstexperimenten der Düsseldorfer Gruppe ZERO“. Ihr Credo: gegen Harmonie, für den Kitsch in der Kunst.
Der Spaß im und am Leben (die bayerische „Gaudi“) sollte sich auch in ihrer Kunst widerspiegeln. Das lässt sich jetzt in der Ausstellung „Vagabundierende Unruhe“ nachvollziehen, mit der Rüdiger Hurrle diese Gruppierung aufleben lässt. Hans Platschek ist einer der ersten Verbündeten der Gruppe mit seinem Buch über „Neue Figurationen“, in dem er einen Weg jenseits der „Weltsprache Abstraktion“ zeigt.
Rund 120 Kunstwerke, Dokumente und der 1961 gedrehte Film „So ein Ding muss ich auch haben“ zeigen die farbgewaltigen Arbeiten der SPUR-Künstler in ihrem Umfeld, das tatsächlich nach dem Kontakt mit Asger Jorn und der Situationistischen Internationale international wurde. –ChG
bis 18.5., Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben