Künstlerische Emanzipation am Anfang des 20. Jahrhunderts
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2015
Alexandra Exter kann als Beispiel dafür gelten, wie es einmal gerade Künstlerinnen um 1900 gelang, sich zu emanzipieren und sich in der damals noch überwiegend den Männern vorbehaltenen Kunstwelt zu behaupten.
Gleichzeitig ist sie symptomatisch für die intensiven Beziehungen und den Austausch, den Künstler damals zwischen Russland und Zentraleuropa pflegten. Exter war Malerin, Bühnen- und Filmdekorateurin, Theatermacherin, Lehrerin und Pädagogin sowie eine aufklärerische Volksbildnerin. Ihr vielfältiges Werk beeinflusste zahlreiche Künstlerinnen der Nachkriegszeit; davon erzählt die Ausstellung, die parallel zur Kyiv Biennale die Ukraine nach Karlsruhe holt.
Innerhalb der in drei Kapitel unterteilten Schau findet ein Filmprogramm zum Thema „Schule des Sehens – Politik des Rhythmus“ statt (14.-18.11.), das mit ukrainischen und russischen Filmen auf die späten 1920er Jahre fokussiert. Mit dabei ist auch der Film „Der Mann mit der Kamera“ von Dsiga Wertow, der aufgrund seines experimentellen Schaffens und wegen seiner theoretischen Texte als einer der wichtigsten frühen Dokumentarfilmregisseure gilt (14.11., 21.15 Uhr). –ChG
Ausstellung: bis 6.12., Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Filmprogramm: 14.-18.11., 14.11., 19 Uhr: Perekop* (Iwan Kawaleridse, 1930), 21.15 Uhr: Der Mann mit der Kamera (Dsiga Wertow, 1929); 15.11., 19 Uhr: Nawesni* (Mikhail Kaufmann, 1929), Studio 3, Kaiserpassage 6, Eintritt 6 Euro/erm. 4,50 Euro (für Mitglieder des BKV und der Kinemathek)
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben