Kulturdenkmale in Karlsruhe von 1950 bis 2000
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2019
Mit einer Eigenproduktion des Architekturschaufensters und des Landesamts für Denkmalpflege geht das ASF in den Ausstellungsherbst.
Viele Bauten, die seit den 1950er Jahren errichtet wurden, haben Denkmalstatus erlangt und ebenso viele sind in ihrer Besonderheit noch nicht erkannt und gewürdigt worden. Welche Karlsruher Bauten aus den Jahren 1950 bis 2000 sind wegen ihrer baulichen Qualität auch für die Zukunft zu bewahren? Wo verstecken sich architektonische Leistungen, die der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht bewusst sind? Derzeit gibt es in der Karlsruher Denkmalliste bereits mehr als 150 Eintragungen aus den fünf Nachkriegsjahrzehnten.
Die Ausstellung stellt deshalb sieben Karlsruher Kulturdenkmale aus dieser Zeit vor und zeigt stellt ihnen sieben weitere qualitätsvolle Bauwerke gegenüber, die vielleicht einmal Kulturdenkmale werden könnten. Unter den Kulturdenkmälern sind z.B. das Versuchskraftwerk der TH (Egon Eiermann, 1951-1955), die Wohnhausreihe in der Seminarstraße von Arthur Brunisch/Fritz Heidt, Eduard Kopf (1953) oder die Siedlung „Im Eichbäumle“ in der Waldstadt (Dorothea und Peter Haupt, Ernst Jung) von 1967.
Mögliche künftige Kulturdenkmäler sind z.B. das Rechenzentrum der Landeskreditbank (Heinz Mohl 1989-1992), ein Niedrigenergiegebäude in Oberreut (Günter Leonhardt, 1995) oder ein Architektenwohnhaus in Grünwettersbach (Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir, 1993/94). Zu Gast im Schaufenster des ASF: Blick ins Saai: Modell des Wohnhauses Z. von Reinhard Gieselmann. -rw
bis 27.9., Architekturschaufenster, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben