Kulturszene am Golf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2008
Sharjah bedeutet "Osten" und im übertragenen Sinne aufgehende Sonne. Hier blüht eine reichhaltige Museumslandschaft, die ihr Entstehen einem Mann verdankt, dessen vollständiger Titel nicht weniger als zwanzig Worte umfasst.
Seine Hoheit Scheich Dr. Sultan bin Mohammed Al-Qasimi, Mitglied des Obersten Rates der Vereinigten Arabischen Emirate, Herrscher von Sharjah. Wer "Vereinigte Arabische Emirate" hört, denkt zumeist an Dubai oder Abu Dhabi, die mit spektakulären Museen Aufsehen erweckten.
Doch das kulturelle Herz Arabiens schlägt im Emirat Sharjah. Es liegt auf nur 3,3 Prozent der gesamten Fläche aller Emirate, aber die Ausgaben für Kultur übersteigen jene aller Nachbarn. 1998 war das kleine Land Kulturhauptstadt der Arabischen Welt, es veranstaltet zeitgleich zu Venedig seit Jahren eine Biennale für zeitgenössische Kunst; 17 Museen und ein Planetarium hat es zu bieten sowie eine reiche Tradition der Kalligraphie.
art meeting und Preisverleihungen
Erstmals stellt sich das Emirat mit seinen kulturellen Aktivitäten umfassend auf der art Karlsruhe vor. Rund 600 Quadratmeter wird die Sonderschau Sharjah einnehmen, um sowohl die zeitgenössische Kunst in den Emiraten, die Sharjah Biennial, Arbeiten aus der Sammlung von Kalligraphien des Emirats vorzustellen, als auch generell Informationen zum kulturellen Engagement anzubieten. Das Projekt kam auf Vermittlung der Mainzer Galeristin Dorothea van der Koelen zustande. Die Insiderin weiß: "Für Hoheit Al-Qasimi ist Kultur ein Instrument der Völkerverständigung."
Auch in diesem Jahr findet an zwei Tagen wieder das art meeting statt. Diesmal diskutieren Fachleute zum Thema "Kunstkritik und Künstlerausbildung". Die Kunstkritikerin Dorothee Baer Bogenschütz moderiert die Gespräche, an denen sich unter anderem der Rektor der Frankfurter Städelschule Daniel Birnbaum und die 45-jährige Münchner Malerin Anke Doberauer beteiligen. Erstmals sucht der mit 5000 Euro dotierte "Hans-Platschek-Preis für Kunst und Schrift" einen würdigen Träger. Er wird am 28.2. um 13 Uhr vergeben.
Wie etwa auch Oskar Kokoschka oder Günter Grass überzeugte auch Hans Platschek (1923 bis 2000) nicht nur als Künstler, sondern auch durch messerscharfe Kritiken. Am 29.2. startet ebenfalls um 13 Uhr in der dm-arena die nächste Premiere: die Verleihung des 1. art Karlsruhe-Preises für die beste One-Artist-Show. Geplant ist ein gesonderter Katalog für alle One-Artist-Shows.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben