Kulturszene am Golf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2008
Sharjah bedeutet "Osten" und im übertragenen Sinne aufgehende Sonne. Hier blüht eine reichhaltige Museumslandschaft, die ihr Entstehen einem Mann verdankt, dessen vollständiger Titel nicht weniger als zwanzig Worte umfasst.
Seine Hoheit Scheich Dr. Sultan bin Mohammed Al-Qasimi, Mitglied des Obersten Rates der Vereinigten Arabischen Emirate, Herrscher von Sharjah. Wer "Vereinigte Arabische Emirate" hört, denkt zumeist an Dubai oder Abu Dhabi, die mit spektakulären Museen Aufsehen erweckten.
Doch das kulturelle Herz Arabiens schlägt im Emirat Sharjah. Es liegt auf nur 3,3 Prozent der gesamten Fläche aller Emirate, aber die Ausgaben für Kultur übersteigen jene aller Nachbarn. 1998 war das kleine Land Kulturhauptstadt der Arabischen Welt, es veranstaltet zeitgleich zu Venedig seit Jahren eine Biennale für zeitgenössische Kunst; 17 Museen und ein Planetarium hat es zu bieten sowie eine reiche Tradition der Kalligraphie.
art meeting und Preisverleihungen
Erstmals stellt sich das Emirat mit seinen kulturellen Aktivitäten umfassend auf der art Karlsruhe vor. Rund 600 Quadratmeter wird die Sonderschau Sharjah einnehmen, um sowohl die zeitgenössische Kunst in den Emiraten, die Sharjah Biennial, Arbeiten aus der Sammlung von Kalligraphien des Emirats vorzustellen, als auch generell Informationen zum kulturellen Engagement anzubieten. Das Projekt kam auf Vermittlung der Mainzer Galeristin Dorothea van der Koelen zustande. Die Insiderin weiß: "Für Hoheit Al-Qasimi ist Kultur ein Instrument der Völkerverständigung."
Auch in diesem Jahr findet an zwei Tagen wieder das art meeting statt. Diesmal diskutieren Fachleute zum Thema "Kunstkritik und Künstlerausbildung". Die Kunstkritikerin Dorothee Baer Bogenschütz moderiert die Gespräche, an denen sich unter anderem der Rektor der Frankfurter Städelschule Daniel Birnbaum und die 45-jährige Münchner Malerin Anke Doberauer beteiligen. Erstmals sucht der mit 5000 Euro dotierte "Hans-Platschek-Preis für Kunst und Schrift" einen würdigen Träger. Er wird am 28.2. um 13 Uhr vergeben.
Wie etwa auch Oskar Kokoschka oder Günter Grass überzeugte auch Hans Platschek (1923 bis 2000) nicht nur als Künstler, sondern auch durch messerscharfe Kritiken. Am 29.2. startet ebenfalls um 13 Uhr in der dm-arena die nächste Premiere: die Verleihung des 1. art Karlsruhe-Preises für die beste One-Artist-Show. Geplant ist ein gesonderter Katalog für alle One-Artist-Shows.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben