Kunst in Bewegung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.09.2018
Im Grunde war es die Bewegung, die die Moderne „gemacht“ hat.
Dampfmaschine, Automobil, Rechenmaschine. Die radikale Transformation der Lebensverhältnisse seit dem 19. Jahrhundert ist grundlegend auch der Entwicklung von bewegten Geräten geschuldet. Große Strecken lassen sich schneller überwinden, große Mengen schneller produzieren, das Verhältnis von Raum und Zeit löst sich auf. Dies beeinflusst auch und besonders den künstlerischen Blick auf die Welt. Das bewegte Bild entsteht, Film und Video werden zu dominierenden Massenmedien.
Aber auch die bildhafte Bewegung rückt in den kreativen Fokus, etwa in kinetischen Skulpturen wie den komplexen Maschinenplastiken von Jean Tinguely. Bald werden die Transportmedien selbst kritisch kommentiert. Vor allem das Fernsehen, das rasch zum einseitigen „Bilder-Berieselungsapparat“ der Massen wird, eine Entwicklung, mit der sich Pioniere der Videokunst wie Nam June Paik auseinandersetzten. Mit dem rasanten Voranschreiten der Computertechnologie wird auch die Wechselwirkung von Mensch und Computer beleuchtet. Interaktive und generative Installationen machen den Besucher zum User und Akteur des Werks und lassen etwa Pflanzen zum Interface zwischen Mensch und Maschine werden.
„100 Meisterwerke mit und durch Medien“ hat das ZKM zusammengetragen, die die „Kunst in Bewegung“ in unterschiedlichen Facetten beleuchten und ihnen noch einmal 300 Referenzwerke beigesellt, die einen Querschnitt durch rund 140 Jahren Kunst und Wissenschaft erlauben. Sie sind ganz bewusst nicht hierarchisch aus kunstwissenschaftlicher Perspektive gegliedert, sondern vom Medium ausgehend: Meisterwerke, die die Kunst in Bewegung brachten, sind eben nicht nur von Duchamp, Eisenstein oder Lye, sondern auch von den Lumières, Wozniak und Sony. -sk
bis 10.2.2019, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben