Kunst in Oberschwaben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.07.2014
Schloss Mochental, Museum Villa Rot, Schloss Achberg, Bad Saulgau, Ravensburg.
Das Projekt begann bereits Ende vergangenen Jahres in Meersburg und spannt in insgesamt neun Ausstellungen den Bogen von 1900 bis heute: Oberschwaben ist eine reiche Region, in der auch heute Künstler aller Sparten tätig sind. Das 20. Jahrhundert mit diesem Ausstellungsreigen zu bilanzieren, dazu war die Gesellschaft Oberschwaben in Zusammenarbeit mit Museen und Galerien angetreten. Jetzt rücken in Bad Saulgau, Schloss Achberg, im Museum Villa Rot in Burgrieden und in Mochental die Jahre nach 1945 in den Blick.
„The Sleeping Beauty“ setzt sich in der Städtischen Galerie im Alten Kloster in Saulgau mit der Künstlervereinigung „Sezession Oberschwaben-Bodensee“ auseinander (bis 10.8.), während in Schloss Achberg insgesamt 46 Künstler die gemalte und gezeichnete Bandbreite zwischen figurativ und abstrakt ab 1970 verdeutlichen, die das Kunstschaffen auch dieser Region prägen. Mit dabei sind malerische Positionen von Moritz Baumgartl, Isa Dahl, Christa Näher und Andreas Scholz. Im Museum Villa Rot in Burgrieden werden dann die konventionellen Pfade der Kunstpräsentation verlassen und dass dabei weder Konzeptkunst noch Performances fehlen dürfen, ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. Am Beispiel zusätzlich ausgewählter Installationen und Medienkunst-Arbeiten wird auch das Gegenüber von Internationalität und Regionalität thematisiert.
Eine Thematik, die natürlich genauso beim dritten Teil dieser enzyklopädischen Abschluss-Schau an drei Standorten – in Schloss Mochental – eine wichtige Rolle spielt. Parallel dazu greift Schrade in Schloss Mochental neuerlich auf einen der Großen des Informel zurück und präsentiert Karl Otto Götz gemeinsam mit Bernard Schultze mit „Arbeiten auf Papier – 1949 bis 2003“ (bis 21.9.). Wen es dann weiter Richtung Bodensee zieht, dem sei in Ravensburg die Ausstellung des heute an der Karlsruher Akademie lehrenden Künstlers Stephan Balkenhol angeraten (bis 24.8.). Gleichzeitig ist das Museum Humpis-Quartier mit seinen verschiedenen, zu einem großen Haus zusammengeschlossenen Gebäuden, immer einen Ausflug wert, der gleichzeitig in die Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt entführt. -ChG
Bad Saulgau: bis 10.8.; Museum Villa Rot, Burgrieden: bis 12.10.; Schloss Mochental und Schloss Achberg: bis 19.10.; weitere Infos zum Gesamtprojekt Balkenhol: bis 24.8., Kunstmuseum Ravensburg
www.kunst-oberschwaben.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben