Kunst oder Verpackung?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2008
Bei einer Ausstellung in den 70ern wollten Arbeiter das Bild schon auspacken, erinnert sich ZKM-Vorstand Peter Weibel.
Doch der mit schlichter Wellpappe umhüllte Holzrahmen stellte bereits das Kunstwerk dar. Derzeit ist Fabio Mauris Materialbild im Rahmen der Ausstellung "Rom – Offene Malerei. Das Materialbild im Italien der 1950er und 1960er Jahre" im ZKM zu sehen.
Die umfangreiche Schau belegt eindrücklich, wie früh italienische Künstler bereits mit Materialien wie Filz, Glas, Metall oder auch Industrieabfällen experimentierten. "Man erkennt hier die Entwicklung hin zum bewegten, kinetischen Bild", erklärt Kurator Peter Weibel.
Aus dem schwarz bemalten Holz splittern rote Stücke hervor, aufgebrochen ragt das verletzte Bild in den Raum. Weniger brachial wölbt sich die von Lucio Fontana zart aufgeschlitzte Leinwand. Zu den Vorläufern der italienischen Avantgardekünstler gehörten neben Russen wie Wladimir Tatlin auch deutsche Dadaisten von Kurt Schwitters bis Hans Arp.
Nach dem zweiten Weltkrieg entpuppte sich Rom als Metropole experimentierfreudiger, expressiver Kunst. Robert Rauschenberg und Jasper Johns lebten damals als Stipendiaten in der Stadt am Tiber. Sie transportierten die hier entdeckten dynamischen Impulse nach Amerika. Für die italienischen Vorreiter war das Leben nicht immer einfach. Ihre Werke wurden überwiegend von privaten Sammlern gekauft, Museen investierten (noch) nicht in Materialkunst.
Francesco Lo Savio wartete jeden Tag vergeblich in der Galerie darauf, dass sich ein Besucher in seine Ausstellung verirrte. Der Künstler nahm sich kurz darauf im Alter von 28 Jahren das Leben. "Er war einfach zu früh", kommentierte Peter Weibel dessen gewölbte Metallplatte. Einige Werke fordern bereits die Interaktivität der Betrachter.
Grazia Varisco klebte feine Holzstäbe auf Magnete, die sich verschieben lassen. Vieles, das heute an Beuys, Kiefer oder Uecker erinnert, nahm hier seinen Anfang. Dass ein Bild mehr sein kann als Farbe, das macht diese spannende Entdeckungsreise deutlich. -ub
www.mnk.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben