Kunst treibt Blüten in Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2007
Seltsame Blüten treibt die Kunst derzeit in der Goldschmiedestadt Pforzheim: Vergoldete Gummibaumblätter zieren Schlossräume, Schmuckstücke verbergen sich im Innern einer Blume.
Die originelle Sonderausstellung "Kunst treibt Blüten – florale Motive in Schmuck und zeitgenössischer Kunst" hält neben dem umfangreichen Begleitprogramm so manche Überraschung bereit. Historischer und zeitgenössischer Schmuck sowie Werke internationaler Künstler werden in den Räumen von Schmuckmuseum und Kunstverein bis hinaus in den umgebenden Stadtgarten präsentiert.
Blüten gehören zu den frühesten Motiven der Kunst. Als Gegenstand künstlerischer Reflexion sind sie häufig kontrovers diskutiert worden. Die Ausstellung greift die Auseinandersetzung von Schmuck- und bildender Kunst mit diesem alten Sujet auf. Goldener Blütenschmuck aus der griechischen Antike, reich mit Edelsteinen besetzte Barock-Blütenbroschen oder extravagante Blumenmotive des Jugendstils zeigen, auf welch unterschiedliche Weise sich Goldschmiede des Themas angenommen haben.
Der türkische Künstler Kutlug Ataman präsentiert seine 2002 auch auf der documenta gezeigt Videoarbeit „The 4 Seasons of Veronica Read“, das Porträt einer Frau, deren Leben sich ein Jahr lang um 900 Amarylliszwiebeln und die Hoffnung auf ihre Blüten dreht.
Bei den Aquarellen "Naturgeschichte der artifiziellen Welt" der Schweizerin Regula Dettwiler bilden Fragen nach Natur, Künstlichkeit und Kunst den Spannungsbogen. Mit Gummibäumen, deren Blätter von Textilbordüren gesäumt sind, spielt sie darauf an, dass Künstliches plötzlich natürlich erscheint und umgekehrt.
Nathalia Edenmont aus Stockholm präsentiert großformatige Fotografien mit Blumen aus Eidotter oder Blättern aus Schmetterlingsflügeln.
"137,5 degrees" ist der Titel einer großformatigen floralen Wandinstallation aus schwarzen, gehäkelten Einzelteilen von Katie Holten. Die irische Künstlerin ist eine Art Nomadin. Jedes Element der Installation repräsentiert die Dauer einer Reise und ist ein Stück gehäkeltes Leben. -ub
Di-So und feiertags 10-17 Uhr,
www.schmuckmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben