Kunstdrucke zu Hause anfertigen: So funktioniert’s!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.07.2024
Künstler kennen es: Ihre Originalkunstwerke wollen sie meist nicht hergeben oder verkaufen.
Mittlerweile gibt es jedoch eine Möglichkeit, die eigene Kunst ganz einfach selbst zu Hause zu vervielfältigen – und zwar mit dem Kunstdruck. Wie das funktioniert und welche Utensilien hierfür benötigt werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie man Kunstwerke in Drucke verwandelt: Der richtige Drucker mit Scanfunktion
Die Möglichkeit, Kunstwerke zu Hause in hochwertige Drucke zu verwandeln, eröffnet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten für Kunstliebhaber und Hobbykünstler. Hierbei ist es jedoch zunächst wichtig, den richtigen Drucker auszuwählen, der sowohl für den Druck als auch für das Scannen von Kunstwerken geeignet ist.
Ein Drucker mit Scanfunktion ist entscheidend, um Kunstwerke originalgetreu digitalisieren zu können. Modelle wie der Canon PIXMA TS-Serie bieten nicht nur exzellente Druckqualität, sondern auch eine präzise Scannerfunktion, die Details und Farben akkurat erfassen kann. Er ist auch einer der besten Canon Drucker im Test.
Kunstwerke in Drucke verwandeln: Das Papier
Neben einem qualitativ hochwertigen Drucker ist das richtige Papier entscheidend für den erfolgreichen Druck von Kunstdrucken. Bei der Auswahl des besten Papiers für Kunstdrucke gibt es zwei wichtige Überlegungen: das Medium, auf dem das Originalkunstwerk erstellt wurde und das Papier, das für den Druck verwendet wird.
Wer bereits bei der Erstellung des Originalwerks plant, dieses später in einen Kunstdruck zu verwandeln, sollte am besten Leinenpapier verwenden, da dieses flach ist und sich optimal scannen lässt. Für den Kunstdruck selbst eignen sich spezielle Papiersorten wie Fine Art Papiere oder spezielle säurefreie Archivpapiere, die eine optimale Farbwiedergabe und eine angemessene Textur bieten.
Die Wahl zwischen mattem oder glänzendem Papier hängt von persönlichen Vorlieben ab und den Anforderungen des Kunstwerks. Mattes Papier absorbiert Pigmente stärker und erzeugt ein weniger reflektierendes Finish im Vergleich zu glänzendem Papier. Wenn das Kunstwerk feine Details besitzt, ist glänzendes oder halbglänzendes Papier oft die bessere Wahl.
Schritt für Schritt zum perfekten Kunstdruck
Schritt 1: Kunstwerk für den Scanner vorbereiten
Bevor das Kunstwerk für den Druckprozess vorbereitet wird, sollte darauf geachtet werden, dass es optimal für den Scanner bereitliegt. Es sollte auf einer ebenen Fläche platziert werden und eventuelle Staubpartikel können vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Tuch entfernt werden. Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist wichtig, um unerwünschte Schatten zu vermeiden. Für Kunstwerke mit texturierten Oberflächen wie Gemälden kann es hilfreich sein, das Werk unter einem Glasrahmen zu scannen, um eine gleichmäßige Qualität beim Druck zu gewährleisten.
Schritt 2: Kunstwerk einscannen & mit Photoshop nachbearbeiten
Das Kunstwerk sollte mit einem Scanner hoher Auflösung digitalisiert werden, um alle Details und Texturen möglichst präzise abzubilden. Eine Auflösung von mindestens 300 DPI ist ideal für kleine bis mittelgroße Kunstwerke. Nach dem Scannen wird die Bilddatei in eine Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop importiert. Hier können Farben korrigiert, der Kontrast angepasst und kleine Fehler oder Unregelmäßigkeiten korrigiert werden, um sicherzustellen, dass das digitale Bild dem Original so nahe wie möglich kommt.
Schritt 3: Testdruck anfertigen
Vor dem finalen Druck ist es ratsam, einen Testdruck anzufertigen. Dabei sollte dasselbe Druckerpapier und dieselbe Einstellung verwendet werden, die für den endgültigen Druck vorgesehen sind. Der Testdruck sollte auf Farbgenauigkeit, Kontrast und Detailtreue überprüft werden. Falls erforderlich, können in Photoshop oder den Druckereinstellungen Anpassungen vorgenommen werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Anschließend kann der Kunstdruck auch schon gerahmt und bspw. als Esszimmerdekoration aufgehangen werden.
Fazit
Grundsätzlich ist die Anfertigung von Kunstdrucken zu Hause kein Hexenwerk – im Gegenteil – es ist eine spannende Möglichkeit für Kunstliebhaber und Hobbykünstler, ihre Werke in professioneller Qualität zu reproduzieren. Mit dem richtigen Drucker, sorgfältiger Vorbereitung des Kunstwerks und einer geeigneten Nachbearbeitung können Kunstwerke detailgetreu und farbgetreu digitalisiert und gedruckt werden.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben