Kunsthallensommer 08/16
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2016
Spielerisch geht die Kunsthalle mit der Redewendung 08/15 um, die oft dann zitiert wird, wenn’s um das Gewöhnliche geht.
Gänzlich ungewöhnlich ist – mittlerweile, muss man allerdings sagen, denn in den 70er Jahren war das normal! – der freie Eintritt im August (08/16), mit dem neue Besucher gelockt und das Stammpublikum belohnt werden sollen. Kurz zusammengefasst lautet das Motto: „Vier Wochen, vier Themen, vier Sonntage als Fest.“
Dabei stehen das Mitmachen (insbesondere für Kinder und Jugendliche) und die Begegnung sowohl mit der Kunst als auch mit den Menschen im Vordergrund. Und zwar nicht nur mit den anderen Gästen der Kunsthalle, sondern auch mit dem Personal. Wie denkt denn eine Aufsicht über ein bestimmtes Kunstwerk? Was sagen Sie selbst über Ihr Lieblingsexponat? Und wie fühlt es sich an, von Kunstwerken umgeben Yoga zu machen?
Die Kunsthalle beschreitet mit diesem sommerlichen Festival neue Wege, bereitet über die wochenweise Einteilung gezielt die hauseigene Sammlung unter neuen Aspekten auf und bindet die aktuellen Sonderausstellungen ebenfalls ein. Den Auftakt zu diesem Feuerwerk der Möglichkeiten, das die Kunsthalle in der fürs Museum eher ruhigen Zeit abbrennt, bildet das Kunsthallen-Fest am ersten Feriensonntag (31.7., 13-18 Uhr).
Dort werden die vier Themenbereiche der folgenden vier Wochen mit Bühnenprogramm, Führungen, Mitmachaktionen, Musik und Bewirtung vorgestellt: Von den „Wilden Fünfzigern“ über eine Zeitreise durch den Orient bis zum Paris der Bohèmiens und zurück in den Barock macht die Kunsthalle einen Rundumschlag, nicht zuletzt auch durch ein breites Spektrum ihrer Sammlung. Jede der vier Aktionswochen steht unter einem der Themen und wird durch einen Aktionssonntag beschlossen – jedes Mal ein kleines Fest, bei dem auch der Botanische Garten (so das Wetter es zulässt) mit einbezogen werden wird.
Ein besonderes Highlight stellt dabei sicherlich der „Paris, Paris“-Aktionstag am 21.8. (11-18 Uhr) dar, bei dem die Besucher in das Flair des Montmartre eintauchen, den Künstlern über die Schulter blicken und den Abend beim Café-Concert mit Chansons und Cancan-Tanz ausklingen lassen können. -ChG
31.7.-28.8., Kunsthalle Karlsruhe
www.kunsthallensommer.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining Connections„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes FruchthalleZKM-Rezensionen: Phyto Travellers & Assembling Grounds
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2025
Wurzeln schlagen in der Zukunft.
Weiterlesen … ZKM-Rezensionen: Phyto Travellers & Assembling GroundsKatja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben