Kunstrauschen Karlsruhe 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.02.2024
„Karlsruhe besitzt eine unglaubliche Fülle an Projekträumen und Offspaces, die seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt sind. Ob Ateliers oder Räume in Privatwohnungen, Hinterhöfe oder große Hallen – in jedem erdenklichen Winkel Karlsruhes findet Kunst statt. Diese oft von Kunstschaffenden geführten Räume sind Orte selbstbestimmter künstlerischer Aktivität und Experimentierfreudigkeit“.
Versuche, Kunstinteressierte und im Idealfall auch Galeristen oder KuratorInnen für die Offszene zu interessieren und von der Messe in die Stadt zu locken, gab es von Beginn der „art Karlsruhe“ an viele, begonnen mit der UND mit mehreren Auflagen, der „hart“ und der INKA/UND-Kooperation „Zart“. Nun hat das Kulturamt die Initiative ergriffen und präsentiert das „Kunstrauschen“ an einer „Langen Nacht der Projekträume“ (Fr, 23.2., 19-23 Uhr) mit rund 15 Locations. Die Ausstellungen sind dann bis jeweils 3.3. zu sehen. Das Programm verspricht einen kaleidoskopartigen Einblick in die zeitgenössische Karlsruher Kunstlandschaft.
Die künstlerischen Positionen reichen von raumgreifenden Installationen im Mold bis hin zu skulpturalen Auseinandersetzungen mit feingliedriger Glasbläserei im Schauraum B9, Videoarbeiten im Projektraum Rochade bis hin zu musikalischen und medienkünstlerischen Experimenten beim Circus 3000 oder einem Kunstdiscounter im ßpace von Die Anstoß, dem wir unser „INKA Stadtmagazin“-Cover als (kostenfreie) Werbeplattform zur Verfügung gestellt haben. Jeder Projektraum gestaltet sein Abendprogramm selbstständig, bei Drucklegung wurde noch heftig am Rahmenprogramm gebastelt, es werden also allerorten DJs, Performances, Musik und mehr im Programm der Locations zu finden sein.
Die teilnehmenden Projekträume: Arthouse Atelier, Atelierhaus Alter Schlachthof (u.a. mit der Gruppe Mudiku, Schrifthof und Solos), Circus 3000, CU, Die Anstoß, Die neue Fledermaus, Hinterhofstudios Irma Chacall, Luis Leu, Mold-Projektraum, Nordbecken, Projektraum Rochade, Schauraum B9, Showroom Schmitt, V12 und Wieoftnoch. Am 23.2. fahren Shuttlebusse von der Messe Karlsruhe in Rheinstetten aus verschiedene Ziele in der Stadt an. -rw
Vernissage: Fr, 23.2.,19-23 Uhr, bis 3.3.
www.kunstrauschen-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Kommentar von Stop Mobbing I'm Kulturbetrieb |
Gab es hierfür eine Ausschreibung? Einige Karlsruher Künstler*innen-Initiativen wussten nichts davon und erfahren erst jetzt von diesem Kunstrauschen und hatten zuvor keine Silbe davon gehört. Wie traurig und unfair!
Einen Kommentar schreiben