Kunstreise über Oberschwaben an den Bodensee
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2014
Wer den Weg statt über die Rheinschiene über Stuttgart Richtung Konstanz nimmt, hat ebenfalls die Qual der Wahl – oder braucht einiges an Zeit.
Denn bereits kurz hinter Stuttgart, im Schauwerk Sindelfingen, gibt es aktuelle Positionen italienischer Kunst aus der VAF-Stiftung zu entdecken. Es sind die Preisträger des vom Sammler Volker Feierabend ausgelobten Kunstpreises der Stiftung (bis 27.4.). Passend dazu wird aus der Sammlung Schaufler ein Querschnitt durch 60 Jahre italienische Kunst unter dem Titel „Incontri“ gezeigt.
Wer den Weg durch den Schönbuch wählt, kommt automatisch in Waldenbuch vorbei, wo das Museum Ritter mit Grazia Varisco ebenfalls eine italienische Künstlerin präsentiert, flankiert von der Ausstellung „Licht. Kunst. Kinetik“. Weiter geht’s nach Reutlingen: Im Spendhaus ist nur noch wenige Tage „Kämpfe, Passionen, Totentanz“ zu sehen, wobei es hier nicht ums Mittelalter, sondern um den Ersten Weltkrieg im Spiegel expressiver Kunst geht (bis 21.4.). Parallel dazu sind noch bis 4.5. ehemalige Studierende der Kunstakademie Stuttgart unter dem provokanten Titel „Und Meese?“ zu sehen.
Dabei dreht es sich um die Auseinandersetzung mit aktuellem Kunstschaffen, das vor dem Hintergrund der eigenen künstlerischen Entwicklung reflektiert werden will. Gleichzeitig ist ein Querschnitt mit Werken von HAP Grieshaber zu sehen. Ebenfalls interessant und aktuell ist der Blick nach Ravensburg, wo über den Sommer der Karlsruher Akademieprofessor und Künstler Stephan Balkenhol mit neuen, teils extra für die Ausstellung gefertigten Arbeiten zu sehen ist. Weiter geht die Reise nach Donaueschingen: Dort feiert das Museum Biedermann mit der Ausstellung „Lichtspiele“ sein fünfjähriges Bestehen.
Arbeiten des Op-Art-Künstlers François Morellet werden neben Kunstwerken von Wim Botha, Pizzi Cannella, Nika Neelova und Annette Sauermann gezeigt; den Leseraum bestückt Martin Kasper mit Gemälden. Ein weiteres Highlight hat übrigens Lindau am Bodensee zu bieten (wenn das auch nicht ganz auf dem Weg liegt…): Dort wird die 20 Blatt starke Mappe „Jazz“ von Henri Matisse präsentiert, die durch eine Reihe von Originalzeichnungen ergänzt wird. -ChG
Preisträger der VAF-Stiftung: bis 27.4., Incontri: bis 14.9., Schauwerk Sindelfingen; Varisco/Licht. Kunst. Kinetik: bis 27.4., Museum Ritter, Waldenbuch; Kämpfe, Passionen…: bis 21.4., Kunstmuseum Spendhaus, Und Meese?: bis 4.5., Städtische Galerie Reutlingen; Balkenhol: bis 24.8., Kunstmuseum Ravensburg; Lichtspiele: bis 2.11., Kasper: bis 29.6., Museum Biedermann, Donaueschingen; Matisse: bis 31.8., Stadtmuseum Lindau
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben