Kunsttransit Baustelle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2010
Das Wort oder Unwort des Jahres zur Ästhetik Karlsruhes ist mit Sicherheit „Baustelle“.
Demnächst aber garantiert abgelöst durch das Wörtchen „Baustellenmanagement“. Die Künstler von Kunsttransit durften inzwischen schon ein ganzes Jahr vor dem Abriss und Neuaufbau, also vor einer weiteren Baustelle in Karlsruhe, die Herrenstraße 28 in ihrem „alten“ Zustand nutzen. Höchste Zeit also, die „Baustelle“ an und für sich zu thematisieren.
Kunsttransit wird dies mit der temporären Einrichtung eines artoholic studio, mit work in progress, mit vor und zum Ort entstehenden Arbeiten tun, als „travaux public“, als öffentlich einsehbare Kunst-Baustellen, die vor den Augen des Publikums begonnen und beendet werden.
Zusammen mit befreundeten Gast-Künstlern wird so nicht nur eine Baustelle per se mit ihrem Lärm, Chaos, Dreck und der Faszination synchron arbeitender Experten nachempfunden, sondern gleichzeitig auch die Ambivalenz von damit immer einhergehendem Abschied, Hoffnung, Skepsis, Tatkraft, Zaudern, Größenwahn unter die künstlerische Lupe genommen.
Natürlich ist damit auch ganz besonders verbunden eine Hommage an „die alte Dame Herrenstraße 28“, eine Spiegelung des Ortes und seiner Geschichten drumherum, sowie kleine Interventionen im öffentlichen Raum davor. Entsprechend wird am Fr, 14.5. um 19 Uhr anstelle zur Vernissage zur Grundsteinlegung eingeladen, was bedeutet, dass die einzelnen Arbeitsstationen besichtigt werden können, beileibe aber noch keine fertigen Werke.
Am Fr, 11.6. findet dann die Midissage in Form eines Richtfestes statt; die Bauabnahme bzw. Finissage, bei der dann die entstandenen Arbeiten zu sehen sein werden bzw. deren Dokumentationen, ist am Sa, 26.6., ebenfalls um 19 Uhr. -us
www.kunsttransit.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben