Kwiekulik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2018
Kunst und Leben gehörten bei ihnen zusammen.
Und darum machten sie manche ihrer Kunstwerke in der Küche, manchmal inszenierten sie sogar ihren kleinen Sohn: Von 1971 bis 1987 waren Zofia Kulik und Przemyslaw Kwiek ein Liebes- und ein Künstlerpaar. Mit ihren Gemeinschaftsaktionen setzten sie sich vom Sozialistischen Realismus, aber auch von der damals modernen Konzeptkunst ab. Dabei machten sie keine Performances: Selten war Publikum bei ihren Aktionen, oder sie wurden einbezogen und schufen gemeinsam mit Kwiekulik, so ihr Künstlername, die vergänglichen Kunstwerke. Vieles wurde sogar nur „für ein Kameraauge“ gemacht, „Aktionen für eine Kamera“ nannte Kwiek das.
Im Kunstverein werden jetzt viele ihrer Aktionen mit Fotos, Dias, Planskizzen und Filmen dokumentiert: Sei es ihr Spiel mit dem von Verwandten geschenkten Gemüse, das sie um ihr Baby herumdrapierten und fotografierten, ihr ironischer Reflex auf die stets präsenten roten Flaggen oder die Verwandlung von Kuliks Kopf durch Anmalen und Bestücken mit aufgesetztem Ton. Die Ausstellung gibt nicht nur Anstöße für eine interaktive, politische und humorvolle Kunst in Polen, sondern ist auch programmatisch für den Kunstverein, der seit Jahrzehnten Kunst aus dem Osten präsentiert.
Das Jubiläumsprogramm hat neben den festen Mittwochsterminen zwei Höhepunkte: Am 20.6. wird Rebecca Stephany mit „200 Sisters Souvenirs“ eine „feministische Ausstellungslesart“ zeigen, mit einem phantasievollen Rückblick auf 200 Jahre Ausstellungskataloge, Randnotizen und launische Bilder. Am 27.6. wird das Hörspiel „200 Jahre Badischer Kunstverein“ von Volker Zander und Felicitas Wetzel uraufgeführt, eine Collage aus Interviews mit Mitarbeitern, Besuchern, Akteuren und Künstlern. Es ist gleichzeitig Auftakt für das Sommersymposium: Dabei sind u.a. die ehemaligen Direktoren Klaus Gallwitz, Georg Bussmann und Michael Schwarz, aber es wird sicher nicht nur ein beschaulicher Rückblick: Die Zukunft ist ihnen genauso wichtig. -gepa
Kwiekulik: „She And He” Finissage: So, 1.7., 12 Uhr, Vortrag von Georg Schöllhammer; Mi, 20.6., 19 Uhr, „200 Sisters Souvenirs”; Mi, 27.6., 18 Uhr, Hörspiel „200 Jahre Badischer Kunstverein“; Fr, 29.6., 14 Uhr, bis So, 1.7., Sommersymposium; Mi, 4.7. Tina Gerken: „Hola-Hoop“, Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben