LA8: Neues Museum in Baden-Baden eröffnet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2009
Die Museumsflaniermeile an der wunderschön mit alten Bäumen gesäumten Lichtentaler Allee in Baden-Baden ist vollständig.
Unweit der Oos reihen sich jetzt Kunsthalle, Burda Museum und das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts (LA8) aneinander. Der Stifter Wolfgang Grenke hat für rund 15 Millionen Euro den Gebäudekomplex denkmalgerecht saniert, der eine Nettogrundfläche von ca. 3.750 Quadratmeter umfasst, davon entfallen ca. 400 auf das Museum.
In den sanierten Gesellschaftssälen werden künftig Konzerte, Vorträge, Tagungen und Bankette stattfinden, Pächter des Restaurants und der Veranstaltungsräume ist das Brenners Park-Hotel. Entstanden ist so ein gewichtiges Kulturzentrum, das neben dem Museum auch das Schachzentrum Baden-Badens beherbergt und als innerstädtischer Sitz des Internationalen Clubs, dem Veranstalter der Iffezheimer Galopprennen, dient.
Als neuer Museumsdirektor kehrt ein für Baden-Baden bekanntes Gesicht zurück: Matthias Winzen, ehemaliger Leiter der benachbarten Kunsthalle, wird sich nun um die Geschicke des LA8 (der Name kommt von der Adresse) kümmern. Jeweils zwei Ausstellungen im Jahr sollen das Publikum anlocken. Die für Herbst geplante zweite Schau widmet sich der technischen und künstlerischen Entwicklung der Fotografie.
Eröffnet wird mit „Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung“. Schon Wilhelm Busch hat’s gewusst: „Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist‘s! Reise, reise!“ Inzwischen haben sich das die meisten hinter die Ohren geschrieben, denn trotz Konjunkturflaute: Das Reisen lassen sich die Leute nicht mehr nehmen. Kaum zu glauben, für wieviel Mobilität der technische Fortschritt sorgte. Während unsere Großväter noch zu Fuß zum Stempeln gingen und kaum über die Region hinauskamen, waren unsere Kids heute schon im Vorschulalter auf den Kanaren oder in Ägypten.
Schon im vergangenen Jahrhundert luden Weltausstellungen und Panoramenansichten zur Erkundung ferner Länder ein. Der aufkommende Massentourismus und die Souvenirindustrie belegen das wachsende Bedürfnis nach Reisen und deren Kommerzialisierung. Waren zunächst überwiegend junge Adlige, vermögende Bürger und Künstler aufgebrochen, um in der Fremde kulturelle Unterschiede kennen zu lernen, folgten ihnen einige Zeit später „Sommerfrischler“ in Scharen.
Kunst und Technik spielten bei dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle. Rheinromantik, das Arkadien Italiens, die Suche nach dem Eigenen in der Fremde verdeutlichen auf künstlerischer Ebene das Fernweh eines Zeitalters in Bewegung. Unterschiedliche Facetten des Reisens fügen sich innerhalb der Ausstellung zu einem Zeitbild zusammen. Auch in Baden-Baden wirkte sich das Phänomen der wachsenden Reisebegeisterung aus. Die Bäderstadt entwickelte sich zur „Sommerhauptstadt Europas“, in der sich Fürsten, Könige und Kaiser, aber auch viele Künstler treffen.
In der Ausstellung werden unter anderem Gemälde von Andreas Achenbach, Carl Friedrich Lessing und Carl Rottmann zu sehen sein sowie ein Automobil aus den Bergmann-Werken in Gaggenau. Reisespiele und ein Reisegrammophon zur Aufmunterung der Soldaten an der Front zeigen weitere Aspekte der technischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. -ub
www.la8bb.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben