Lang, länger, Giacometti
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.05.2009
Wer schon mal vor ihnen stand, wird sie so schnell nicht wieder vergessen.
Die langgliedrigen, in die Höhe geschossenen Figuren des großen Bildhauers Alberto Giacometti. Ihre raue Oberfläche, ihre beinahe hilflos schlackernden Glieder, diese ausdrucksstarken Gesichter, dieses expressive Werk machten ihn zum einflussreichsten Künstler der Moderne. Die Fondation Beyeler widmet ihre große Sommerausstellung dem Schweizer, der in Paris zu Ruhm gelangte. Und: Die Schau verspricht wirklich ein Höhepunkt im europäischen Kulturkalender zu werden.
1901 wurde Alberto Giacometti in dem kleinen Dorf Borgonovo im Kanton Graubünden geboren. Unter Anleitung seines Vaters Giovanni Giacometti malte und modellierte Alberto. 1922 ging er nach Paris an die Académie de la Grande Chaumière zu Bourdelle, bei dem er eine entscheidende künstlerische Prägung erfuhr. Giacometti schloss sich der surrealistischen Bewegung an, es entstanden ‚Objets‘ und verschiedene literarische Beiträge für Zeitschriften. Auch die extreme Überlänge seiner späteren Figuren deutete sich bereits an.
Ab 1945 modellierte er seine schreitenden oder stehenden Bronzefiguren, deren Zerbrechlichkeit durch den kompakten Unterbau verstärkt wird. Die Figuren machen eine existenzielle Ausgesetztheit und Angst beinahe körperlich spürbar. Während der Kriegsjahre lebte der Künstler in Genf, kehrte 1945 wieder nach Paris zurück, wo er 1966 starb. Seine Arbeiten berühren den Betrachter bis heute.
Die Ausstellung zeigt über 100 bedeutende Arbeiten aus allen Werkphasen. Für Giacometti waren seine Familienmitglieder wichtige Bezugspunkte, daher sind einzelne Werke seines Vaters, seines Bruders Diego und seines Onkels Augusto zu sehen. -ub
www.beyeler.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben