Lebende Tote: Das Elend indischer Witwen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.03.2024
Misogyne ist in Indien ein immer noch allgegenwärtiges Problem.
In besonderem Maß davon betroffen sind Witwen. Nach einer in weiten Teilen der Gesellschaft noch verbreiteten Ansicht sind Frauen nach dem Tode ihres Ehemannes nutzlos. Noch vor 150 Jahren wurden Witwen zusammen mit dem Leichnam ihres Mannes verbrannt. Heute werden sie oft von Familie und Kindern verstoßen, physisch und mental gequält und müssen am Rande der Gesellschaft leben. Sie haben keine Rechte mehr und selbst junge Witwen dürfen nicht mehr heiraten. Soziologen bezeichnen sie als „Lebende Tote“.
In der Pilgerstadt Vindravan suchen viele Zuflucht, Hilfe und Gemeinschaft. Dort wurde der Schweizer Fotograf Helmut Wachter mit der Situation der Witwen konfrontiert, hat ihr Leben dokumentiert und einige individuelle Schicksale kennengelernt. Vindravan wird auch die „Stadt der 5.000 Tempel“ genannt. Hier soll der Hindu-Gott Krishna aufgewachsen sein. Allmosengeben ist Pflicht und das zieht viele Witwen an. 15.000 bis 20.000 Witwen leben heute in Vindravan. Mehr als die Hälfte davon bettelnd auf der Straße. -rw
Vernissage: Do, 21.3., 18 Uhr, bis 22.6., Mo-Do 9-16.30 Uhr, Fr 9-15 Uhr, Galerie Kunstperipherie/n, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben