Lebende Tote: Das Elend indischer Witwen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.03.2024
Misogyne ist in Indien ein immer noch allgegenwärtiges Problem.
In besonderem Maß davon betroffen sind Witwen. Nach einer in weiten Teilen der Gesellschaft noch verbreiteten Ansicht sind Frauen nach dem Tode ihres Ehemannes nutzlos. Noch vor 150 Jahren wurden Witwen zusammen mit dem Leichnam ihres Mannes verbrannt. Heute werden sie oft von Familie und Kindern verstoßen, physisch und mental gequält und müssen am Rande der Gesellschaft leben. Sie haben keine Rechte mehr und selbst junge Witwen dürfen nicht mehr heiraten. Soziologen bezeichnen sie als „Lebende Tote“.
In der Pilgerstadt Vindravan suchen viele Zuflucht, Hilfe und Gemeinschaft. Dort wurde der Schweizer Fotograf Helmut Wachter mit der Situation der Witwen konfrontiert, hat ihr Leben dokumentiert und einige individuelle Schicksale kennengelernt. Vindravan wird auch die „Stadt der 5.000 Tempel“ genannt. Hier soll der Hindu-Gott Krishna aufgewachsen sein. Allmosengeben ist Pflicht und das zieht viele Witwen an. 15.000 bis 20.000 Witwen leben heute in Vindravan. Mehr als die Hälfte davon bettelnd auf der Straße. -rw
Vernissage: Do, 21.3., 18 Uhr, bis 22.6., Mo-Do 9-16.30 Uhr, Fr 9-15 Uhr, Galerie Kunstperipherie/n, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben