Leipziger Schule
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2019
Einheitlich ist sie nie gewesen.
Die Leipziger Schule der 1970er und 80er Jahre um Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke und Hans Mayer-Foreyt hielt eher zeitlich und räumlich (durch ihre Nähe zur Hochschule für Grafik und Buchkunst) beieinander, denn aus ästhetischer Übereinstimmung. Gemein war ihnen aber anspruchsvolle Malerei in technischer Perfektion, bei genauer Analyse der Gesellschaft. Maltechnisch versiert zeigen sich auch die Nachfolger der Genannten, die immer wieder von der HGB aus zu Aufmerksamkeit gelangen, etwa Leif Borges, Erich Kissing, Michael Triegel und Frank Hauptvogel. Über 80 Arbeiten führen durch Jahrzehnte Leipziger Malerei-Tradition (bis 24.3.).
Zwei Absolventen der Karlsruher Kunstakademie, beide rund um 1960 geboren, sind in einer zweiten Ausstellung zu sehen: Heinz Pelz malt auf Aluminium, Leinwand und – seit einiger Zeit ausschließlich – Papier. Aquarell und Ölfarbe kommen genauso zum Einsatz wie Lack und Putztücher. Oberflächenmanipulationen und der Einsatz grafischer Mittel erzeugen flimmernd-rätselhafte Bilder. Mit Werktiteln wie „Landschaft“, „Gleichgewicht“ und „Verbergung“ gibt Roland Spieth zwar Hinweise zur Betrachtung, bleibt in seinem Grenzwandel zwischen Figuration und Abstraktion aber gerne in der Schwebe (bis 28.4.). -fd
Museum Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben