„Licht-Bilder“ von Man Ray und Polke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2008
Unter seinem bürgerlichen Namen Emmanuel Radnitzky kennt ihn wohl kaum jemand.
Als Man Ray machte der 1890 in Philadelphia geborene Künstler jedoch schnell Karriere. Seine russisch-jüdischen Eltern sträubten sich kolossal gegen ein Kunststudium, doch das hielt ihn nicht von seinen Plänen ab. Aktkurse belegte der Student angeblich nur, um mal eine nackte Frau zu sehen. 1921 folgte er Marcel Duchamp nach Paris. Dort holte Ray außer berühmten Kollegen vor allem schöne Frauen vor die Linse.
Er erfand die „Rayografien“, die ohne Kamera nur durch Lichteinfluss entstanden. Zu seinen Lieblingsmotiven zählten Kiki de Montparnasse sowie Lee Miller, deren Körper und Lippen er unvergesslich in Szene setzte. Ray starb 1976 in Paris. Mit dem Fotografiesammler L. Fritz Gruber war Ray beruflich und freundschaftlich verbunden. Aus Grubers Sammlung stammen zahlreiche Leihgaben dieser Ausstellung.
Daneben werden Fotos von Sigmar Polke gezeigt. Zwar ist Polke für seine unterschiedlichen Stile bekannt, doch seine Fotografien rangierten bisher in zweiter Reihe. Der 1941 geborene Künstler überrascht immer wieder durch technische Experimentierfreude, Neugier, spielerischen Witz und Ironie, aber auch Kritik an gesellschaftlichen Phänomenen. Von Anfang an beschäftigte sich Sigmar Polke auch mit Fotografie und Film.
In der Dunkelkammer oder am Fotokopiergerät gewinnt er dem Zufall oder extra falsch angewandten Verfahren frappierende Bilder ab: von bemalten Schnappschüssen über manipulierte Aufnahmen bis hin zu Fotogrammen, bei denen radioaktiv strahlende Gesteinsbrocken das Papier mit unscharfen „Leuchtspuren“ belichten. -ub
www.staedtische-galerie.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben