Licht & Schatten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.06.2015
Wo Licht ist, da ist auch Schatten – und umgekehrt!
Diese eigentlich selbstverständliche Aussage ist die Grundprämisse von Heinz Macks Werk, denn in seinen vielen Arbeiten, die über die Jahrzehnte in unterschiedlichen Materialien entstanden, geht es im Wesentlichen darum, das immaterielle Licht sicht- und greifbar zu machen. So ist Macks wichtigster „Assistent“ der Schatten, der durch die Lichtbrechung an den Falten des Reliefs und durch Bewegung (sowohl des Betrachters als auch des Objekts) entsteht.
Als Mitbegründer der Künstlergruppe Zero besetzte er dieses „Segment“ so konsequent wie keiner seiner Künstlerkollegen, denn mit der Erkenntnis, dass sich das Thema zur Ausdehnung in den Raum nahezu bis in die Unendlichkeit eignet, ging er Ende der 1960er Jahre in die Wüste und drehte den Film „Tele Mack“, der eine inhaltliche Nähe zu Sputnik-Schock und Mondlandung atmet – nicht zuletzt durch die glitzernd-silbrige, astronautenähnliche Kleidung Macks und die lebensfeindliche Wüstenunendlichkeit.
Heinz Mack selbst betont, eine Chronologie gäbe es in seinen Werken nicht, vielmehr denke er „im Kreis, ohne Anfang, ohne Ende“. Der Besucher möge mit seinen Arbeiten, so Mack bei der Pressekonferenz, „Freude haben, nicht nur Probleme sehen“ – was gut möglich ist angesichts der lichten, positivistisch-ästhetischen Objekte, die er aus allen (sich überschneidenden) Werkphasen im Museum Frieder Burda zeigt. Dabei forderte ihn der Richard-Meier-Bau, weil er eine Lichtskulptur sei. Der starke Charakter des Hauses „stellte eine echte Herausforderung und eine abenteuerliche Aufgabe dar, denn ich muss darin Arbeiten präsentieren, die vom Licht abhängig sind und darauf reagieren.“ Eine Aufgabe, die ihm mit Bravour geglückt ist – was natürlich auch an seinen Arbeiten liegt, die vom Farbspektrum über die Wahrnehmung mit dem Umraum, dessen Überhöhung und dem Betrachter spielen.
INKA verlost für die Kuratorenführung mit Helmut Friedel am 23.7. um 18 Uhr 3 x 2 Eintrittskarten – einfach bis 15.7. eine E-Mail mit dem Betreff „Burda“ an gewinnspiel@inka-magazin.de senden! -ChG
bis 20.9., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben