Licht und Leinwand
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.04.2019
1839 wurde die Fotografie erfunden, und damit veränderte sich auch die Kunst der Malerei.
Bisher konnte man die Wirklichkeit nur durch die Kunst darstellen, ab jetzt wurde sie so abgebildet, wie sie wirklich war: als Dokument. Mit der Fotografie veränderte sich auch die Kunst, denn die Maler benutzten sie, nur gaben sie es nicht zu. So zeigt die Kunsthalle in ihrer sehenswerten Ausstellung ein Dreifachporträt, das Franz von Lenbach 1884 vom alten Reichskanzler Bismarck gemalt hat, von vorn und von den Seiten. Manches ist nur angedeutet, es sieht aus wie spontan gemalt. Aber Lenbach hat nach Fotos gearbeitet.
Der technologische Wandel wurde damals begeistert oder skeptisch aufgenommen: Die Anhänger schwärmten von der Möglichkeit, dokumentarisch genau zu sein, wie man an den Bildern vom Straßburger Münster und Notre Dame sehen kann. Oder von Aktaufnahmen, die dann natürlich verboten waren: Sie waren zu präzise und galten nicht als Kunst, sondern als Pornografie. Andere Fotografen versuchten sich in Kunst: Gustave Le Gray experimentiert schon 1857 mit den Belichtungszeiten. Am Ende der Ausstellung steht die Raum-Klang-Installation von Takashi Arai, der neue Daguerreotypien von Menschen gemacht hat, die von Hiroshima oder Fukushima erzählen. -gepa
bis 2.6., Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Enter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie DemmerKostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta, der Auftraggeberin für die Hofkapelle, den heutigen Asamsaal.
Weiterlesen … Kostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in EttlingenMario Schifano – „When I Remember“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Mario Schifano (1934-’98), einem der bedeutendsten italienischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jh., ist diese überhaupt erste deutsche Museumsausstellung gewidmet.
Weiterlesen … Mario Schifano – „When I Remember“House Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Das sich kurz nach der Auktion selbstzerstörende „Girl With Balloon“ kennt quasi jeder – seine Identität hat der berühmteste Graffitikünstler bis heute erfolgreich geheim halten können.
Weiterlesen … House Of Banksy
Kommentare
Einen Kommentar schreiben