Liebe. Was uns bewegt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.01.2023
Die Emotionen-Trilogie im Haus der Geschichte Ba-Wü ist abgeschlossen.
Nach „Gier“ (2020/21) und „Hass“ (21/22) komplettiert seit Mitte Oktober die Große Landesausstellung „Liebe“ den „Was uns bewegt“-Zyklus. Mehr als 200 oft ungewöhnliche Liebesobjekte sind in der faszinierenden HdG-Architektur zu sehen – vom königlichen Pferdeskelett über ein Protestbrautkleid aus bürokratischen Dokumenten bis zum Grenzzaun aus Konstanz.
40 Geschichten zeugen vor allem von Mut und Nächstenliebe, erzählen anhand von Beispielen aus dem Land, wie die Liebe Konventionen und Konfessionen, soziale und geografische Grenzen überwinden, Menschen, Gesellschaft und Politik verändern kann; aber auch, wie sie reglementiert, missbraucht oder verboten wird. Wie schon bei den anderen Ausstellungsparts spart man die zwiespältigen Seiten der vermeintlich guten Emotion nicht aus (Stichwort „Führerliebe“). Zum vielfältigen analogen und digitalen Begleitprogramm gehören u.a. die „Love Love Love“-Tour durch Literatur und Popmusik (Do, 30.3., 19 Uhr) sowie die Wandellesung „Liebe ist Liebe“ mit queeren Liebesbriefen (Do, 23.3., 19 Uhr).
Im Hauskino läuft das erste Stuttgarter „Cinefilmfestival“ mit Zelluloidfilmen rund ums Ausstellungsthema (Do-So, 9.-12.2.); Poeten messen sich beim „Love Slam“ (Do, 4.5., 19 Uhr); Führungen und Gespräche widmen sich Heimatliebe („Zwischen Sehnsucht und Ausgrenzung“: Do, 11.5., 19 Uhr) und Menschenhandel (So, 19.3., 14.30 Uhr); Amateurtheaterensembles führen an drei Stationen ihre Performance „E-Motions“ auf (26.2./26.3./30.4./7.5., 11 Uhr; 22.6., 19 Uhr) auf. Die ersten beiden „Was uns bewegt“-Teile sind in virtuellen Rundgängen über www.gierhassliebe.de nacherlebbar. -pat
Mitmachen & Gewinnen: Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Teilnahme per E-Mail an verlosung@inka-magazin.de unterm Stichwort „Gier, Hass, Liebe“ bis Di, 28.2.
bis 23.7., Di+Mi/Fr-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
www.hdgbw.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben