Lisa Bergmann, BBK-Vorständin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2021
Nach langen Monaten, die hauptsächlich aus dem Schreiben von Anträgen und Projektorganisation bestanden, rückt endlich das Atelier im Tempel stärker in den Fokus, und damit auch wieder die eigene künstlerische Arbeit von Lisa Bergmann.
Die Fränkin, die ihrem Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Nürnberg eines in Medienkunst an der Karlsruher HfG folgen ließ, arbeitet derzeit an einem Fotobuch mit Aufnahmen aus San Francisco. Ihr fotografisches Interesse gilt politischen Orten, also den Schnittstellen von Architektur und sozialen Gefügen. Die Wechselwirkungen von Stadt, Raum, Menschen und Politik untersucht Lisa Bergmann mit einem forschungsbasierten Ansatz, der auch Medien wie Film, Sound oder Installation umschließt. Ob Klimapolitik oder religiöse Praktiken, Migration oder astrophysikalische Laborarbeit: Bergmann arbeitet sich tief in Zusammenhänge ein, sucht Orte und die dort wirkenden Menschen auf, um etwas über unsere Realität zu erfahren. Dokumentarische Darstellungen und persönliche, gar fiktive Narrative durchdringen sich dabei.
Als Mitbegründerin der „Migrant Image Research Group“ untersuchte sie die bildliche Darstellung von Fluchtgeschichten im Mittelmeer-Raum und bezog dabei auch explizit Fotos ein, die von Flüchtenden selbst stammen. So ergaben sich neue Blicke auf ein oft stereotyp behandeltes Thema. Lisa Bergmann wendet viel Zeit für Recherchen auf, will aber keineswegs nur den Kopf ansprechen. „Gefühle werden in unserer Gesellschaft extrem diskreditiert“, findet die Künstlerin und möchte in ihrer Arbeit das Phänomen Mensch-Sein ganzheitlich verhandeln, also auch Emotionen, Affekte, Sinneseindrücke und Imagination miteinbeziehen. „Niemand malt in einem weißen Raum ohne Musik, Geräusche, Gerüche. Auf einmal soll es im White Cube aber so sein. Wer spontane Gefühlsäußerungen zulässt, wird angeschaut, als wäre man naiv.“
Seit zwei Jahren ist Lisa Bergmann im Vorstand des Karlsruher Ortsverbands des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und setzt sich in dieser Funktion intensiv für die Belange freischaffender KünstlerInnen ein. Nicht zuletzt die Pandemie offenbarte strukturelle Missstände im Kunstsystem, denen sich Bergmann im Schulterschluss mit KollegInnen und im Dialog mit der Politik entgegenstellt. Das Künstlerhaus im Dörfle möchte sie als Ort des offenen Austauschs in der Stadt etablieren und mit geplanten Kunstaktionen auch dem grassierenden Hass und Populismus ein Stück Gemeinschaftssinn und Menschlichkeit entgegensetzen. -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben