Lüpertz und Meisterschülerin Meschke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2009
Aus Böhmen stammt der große Malerfürst, dessen jüngste Gemälde einfache gegenständliche Motive in expressiver Manier bevölkern.
1962 entwickelte Markus Lüpertz in Berlin seine „dithyrambische Malerei“. Ende der 60er malte er in Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte symbolträchtige Gegenstände der Vergangenheit wie Stahlhelme, Schaufeln oder Flaggen in großen Formaten. Es folgten „Stil-Bilder“, die sich an der abstrakten Malerei der 50er Jahre orientierten, und danach kam wieder die Hinwendung zu einer neuen Gegenständlichkeit. Derzeit sind Zeichnungen und Grafiken von Lüpertz in der Galerie Gegenwart zu sehen.
Danach stellt die Lüpertz-Schülerin Ilka Meschke, geboren 1976 in Dresden, aus. Für ihre Malerei bevorzugt sie Ölfarbe und Eitempera, da sich beide Techniken sowohl für einen leichten, verwässerten wie auch einen pastosen Farbauftrag eignen. Ihre Bilder entstehen ohne vorherige feste Idee während des Malprozessen. „Meine anfänglich sehr rigorose Herangehensweise zwingt mich, die Leinwand auf den Boden zu legen. Da wird Farbe schon mal direkt vom Farbbehälter auf die Leinwand gegossen, die nächste Farbfläche mit dem großen Pinsel sehr nass angelegt oder mit einem Schwamm großzügig verteilt.
Mit meiner spontanen Herangehensweise versuche ich, der Leinwand möglichst schnell die Unschuld und mir die Hemmungen und den Respekt vor der Arbeit zu nehmen“, erklärt Meschke. Es entstehen dabei so verwirrend schöne Gemälde wie der „brennende Birkenwald“ oder die etwas anderen Gartenbilder mit ihren üppigen Akten. Das Werk dieser Frau hat Spannung, Tiefe und einen ganz eigenen Duktus: sehenswert! -ub
www.galerie-gegenwart.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben