Lutz Wolf & Harry Kögler – „Begegnung“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.10.2024

Ende der 60er Jahre begegneten sich Lutz Wolf (1943-’97) und der eine Generation ältere Harry Kögler (1923-’99) an der Kunstakademie.
Beide wurden im Verlauf ihres Lebens mit den höchsten Kunstpreisen ausgezeichnet, die die Bundesrepublik zu vergeben hatte. Dem jeweils anderen und dessen künstlerischem Schaffen zollten beide bis zu ihrem Lebensende den höchsten Respekt; die Ausstellung „Begegnung“ bringt sie nun mit einer Werkauswahl aufs Neue zusammen.
Kögler gehörte zu den abstrakten Nachwuchskünstlern der Nachkriegszeit, der nicht zuletzt durch seinen Lehrer Max Pechstein zeitlebens den Anspruch an Internationalität hatte. Dennoch ist sein künstlerisches Schaffen nicht auf einen Stil festzulegen: Abstraktion, Farbfeldmalerei sowie der Einfluss des Kubismus und sein ganz eigener Umgang mit den Vorbildern führten zu eigenwilligen Arbeiten, die bevorzugt auf vergilbtem Papier und farbigem Karton entstanden. Nach einer ersten Professur in Berlin wurde er zum WS 1966/67 nach Karlsruhe berufen; der Kunstakademie stand er von 1971 bis ’76 zudem als Rektor vor. Als solcher holte er Künstler wie Baselitz, van Dülmen, Lüpertz oder Kaminski nach Karlsruhe, die den Ruf der Akademie als Ort mehrten, an dem eine relative Gegenständlichkeit ihren Platz hatte.
Die akademischen Weihen des Künstlerdaseins lagen außerhalb des Fokus des in Berlin gebürtigen Wolf, der zum Studium 1963 nach Karlsruhe kam. Die Auszeichnung mit Stipendien in der Villa Massimo (Rom) sowie in der Villa Romana (Florenz) eint beide Künstler. Wolfs Liebe zu Italien blieb über die Stipendienaufenthalte hinaus lebhaft; einen Großteil seiner Zeit verbrachte er seitdem in der Toskana. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens stand die Landschaft, die aber weniger Abbild einer konkreten Situation war, sondern seine Erinnerungen an Landschaften auf Leinwand und Papier bannen. Viel eher als die realistische Wiedergabe geht es bei ihm um situative Momentaufnahmen, die auch als Binnenlandschaften der eigenen Seele, als Darstellungen von Stimmungen gelesen werden können.
In der Ausstellung „Begegnung“ treffen nun nicht nur die Kunstwerke von Wolf und Kögler aufeinander; sie treten zudem in Dialog mit dem Interior Design von Team 7. -ps/pat
Vernissage: Do, 17.10., 18.30 Uhr (Laudatio: Chris Gerbing), bis 30.11., Di-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Team 7, Herrenstr. 26, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben