Mai-Thu Perret
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2019
Feminismus und Abstraktion, figürliche Skulpturen und künstlerische Transformationen.
Das Werk der Schweizer Künstlerin Mai-Thu Perret ist nicht nur theoretisch, sondern auch in der Auswahl ihrer Materialien vielfältig. Perret arbeitet in so unterschiedlichen Formaten wie Malerei, Skulptur, Keramik, Tapisserie, Film, Performance und Text. Unter dem Titel „Grammar And Glamour“ zeigt der Kunstverein verschiedene künstlerische Narrationen über starke und unabhängige Frauenfiguren: von den lesbischen Kämpferinnen, die Perret im Roman „Les Guérillères“ der französischen Theoretikerin Monique Wittig kennengelernt hat, über die radikalfeministische, wenn auch fiktive, Kommune in der Wüste von New Mexico, die sie in ihrem umfangreichen Projekt „The Crystal Frontier“ (seit 1999) verarbeitet, bis zur historischen Figur der Hexe, die sie als Skulpturen darstellt.
Für Perret ist Hexerei eine fundamentale Kraft gegen disziplinierende Strategien, kapitalistische Systeme und erzwungene Konformität, ein alter und doch aktueller Archetyp, der nicht nur für die Befreiung von restriktiver Geschlechterpolitik steht. Formal verbindet Perret in ihrer Auseinandersetzung mit dem Medium der Kunst nicht nur Malerei und Skulptur miteinander, Abstraktion und Figuration, sondern auch die Techniken von Keramik und Tapisserie als eine weitere mögliche Form künstlerisch-handwerklichen Ausdrucks. Perrets Werk, das u.a. im New Yorker Museum of Modern Art zu sehen ist, wird im Kunstverein zum ersten Mal umfassend in Deutschland gezeigt. -gepa
Mai-Thu Perret: Grammar And Glamour. Eröffnung: Do, 11.7., 19 Uhr, bis 15.9., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben