Malerei aus New York
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.05.2008
Er war die Zeit der Umbrüche in Amerika.
Die Bürgerrechtsbewegung entbrannte, der Vietnamkrieg spaltete das Land und auch die Kunst reagierte auf die neuen Herausforderungen mit großen Veränderungen. "Harte Zeiten sind gut für die Malerei" meint David Reed, selbst Künstler und Berater der Wanderausstellung "High Times Hard Times. New York Painting 1967 – 1975". Die von iCI (Independent Curators International) organisierte Schau ist derzeit im ZKM zu sehen.
Reed erinnert sich an damalige Diskurse: Muss ein Tafelbild an der Wand hängen? Was ist Malerei? Künstler debattierten gemeinsam im New Yorker Galerienviertel Soho. Der Eigenwert des Materials rückte in den Vordergrund. Woodstock kündete 1969 von einem neuen Optimismus, der sich in den frühen Kunstwerken dieser mit 40 Arbeiten überschaubaren Ausstellung spiegelt: Bonbonfarbene Schleifen überschwänglich aufgesprüht, abstrakte Muster als neue Bildsprache für Love and Peace.
Cesar Paternosto zwingt den Betrachter zum genauen Blick. Von vorne sieht sein Bild leer aus. Nur an den schmalen Seiten entdeckt man zarte pastellfarben tanzende Formen: "El Sur". Wer der chronologisch geordneten Ausstellung folgt, entdeckt auch experimentellere Bilder: Zerschnittene Leinwand, mit Stricken umknotete Fetzen oder von der Decke schwebende bemalte Stoffe.
Etwa die Hälfte der beteiligten Künstler sind Frauen, die damals begannen, sich eine überwiegend männliche Domäne zu erobern. Howardena Pindell verhakt schmale silberne Stoffwülste mit Metallösen zu Quadraten, die als skulpturales Bild von der Wand baumeln. Wut habe weibliche Kunst so ausdrucksstark gemacht, erklärt David Reed. -ub
www.mnk.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025We Change The World
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Was entsteht, wenn Kunst auf Technologie trifft, Softwareentwickler, Projektmanager, Designer und Vertriebsprofis zu Kunstschaffenden werden, zeigt die CAS-Mitarbeiterausstellung „We Change The World“ als Teil der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“ (bis 19.10.) anlässlich des 200. KIT-Jubiläums auf dem unternehmenseigenen Campus im Technologiepark.
Weiterlesen … We Change The WorldWerner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleFotografie – Holz – Keramik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Drei Künstler in drei Ausdrucksformen in der Juli-Ausstellung von Christel Fichtmüllers Galerie.
Weiterlesen … Fotografie – Holz – KeramikTop 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Sehenswerte Schau mit Schwerpunkt Malerei in Sindelfingen.
Weiterlesen … Top 0025East Side Urban Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2025
Von Mai bis September will diese Kunstinitiative des Bürgervereins ihre Oststadt in ein Ausstellungsquartier verwandeln.
Weiterlesen … East Side Urban ArtKunst- & Kulturevent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
Die Künstlerinnen Melanie V. Temme und Dunja Hofheinz, Fotografin Christine Rauch und Krimiautorin Rahsan Dogan inszenieren mit der Durlacher Modedesignerin Alexandra Kronja einen zweitägigen Kunst- und Kulturevent.
Weiterlesen … Kunst- & KultureventArchitekturzeit 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
In der Tradition der „Architekturzeit“ 2001 rückt dieses Festival die Baukultur ins Zentrum der Allgemeinheit.
Weiterlesen … Architekturzeit 2025Substance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2025
Zur Eröffnung von „Substance“ präsentieren Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt (Studio Fluffy) im Studio Hö, dem Projektraum der Hoepfner Stiftung im markanten Eckgebäude der Kaiserstraße am Dörfle-Entree, ihre interaktive Installation.
Weiterlesen … Substance
Kommentare
Einen Kommentar schreiben