Malewitsch und sein Einfluss
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2008
Es ist die Empfindung der Gegenstandslosigkeit.
Das muss man sich einmal vorstellen: Bis dato malten alle Künstler weitgehend gegenständlich. Daher schlug das „schwarze Quadrat auf weißem Grund“ von Kasimir Malewitsch wie ein Blitz ein. Das Bild galt als Affront gegenüber der akademischen Malweise und wurde geschmäht. Alexander Benois, Kunsthistoriker und Malewitsch-Gegner, bezeichnete es als „den allerabgefeimtesten Trick in der Jahrmarktsbude der allerneusten Kunst.“
Die nicht weniger revolutionären Eckreliefs von Wladimir Tatlin kamen dagegen ungeschoren davon. Durch polemische Auftritte hatte sich Malewitsch in der Öffentlichkeit Feinde geschaffen. Er und seine Schüler trugen rote Kochlöffel anstelle der Ziertücher im Jackett. Malewitsch, der 1878 in Kiew geboren und 1935 an Krebs gestorben ist, kommentierte seine Kunst: „Es war kein leeres Quadrat, sondern vielmehr die Empfindung der Gegenstandslosigkeit“.
Zu ihrem 100-jährigen Bestehen richtet die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden ihm und seinen Zeitgenossen eine große Jubiläumsschau aus: „Von der Fläche zum Raum. Malewitsch und die frühe Moderne“. Präsentiert werden über 40 Gemälde, zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen. Rekonstruktionen von Rauminstallationen von El Lissitzky, Kurt Schwitters und Alexander Rodtschenko machen die Erweiterung des Bildraumes erfahrbar.
Schon 1931 schrieb Wassily Kandinsky in den Cahiers d’Art: „Das Zusammentreffen des spitzen Winkels eines Dreiecks mit einem Kreis ist von nicht geringerer Wirkung als die Berührung zwischen dem Finger Gottes und dem Adams bei Michelangelo.“ -ub
www.kunsthalle-baden-baden.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben