Malewitsch und sein Einfluss
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2008
Es ist die Empfindung der Gegenstandslosigkeit.
Das muss man sich einmal vorstellen: Bis dato malten alle Künstler weitgehend gegenständlich. Daher schlug das „schwarze Quadrat auf weißem Grund“ von Kasimir Malewitsch wie ein Blitz ein. Das Bild galt als Affront gegenüber der akademischen Malweise und wurde geschmäht. Alexander Benois, Kunsthistoriker und Malewitsch-Gegner, bezeichnete es als „den allerabgefeimtesten Trick in der Jahrmarktsbude der allerneusten Kunst.“
Die nicht weniger revolutionären Eckreliefs von Wladimir Tatlin kamen dagegen ungeschoren davon. Durch polemische Auftritte hatte sich Malewitsch in der Öffentlichkeit Feinde geschaffen. Er und seine Schüler trugen rote Kochlöffel anstelle der Ziertücher im Jackett. Malewitsch, der 1878 in Kiew geboren und 1935 an Krebs gestorben ist, kommentierte seine Kunst: „Es war kein leeres Quadrat, sondern vielmehr die Empfindung der Gegenstandslosigkeit“.
Zu ihrem 100-jährigen Bestehen richtet die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden ihm und seinen Zeitgenossen eine große Jubiläumsschau aus: „Von der Fläche zum Raum. Malewitsch und die frühe Moderne“. Präsentiert werden über 40 Gemälde, zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen. Rekonstruktionen von Rauminstallationen von El Lissitzky, Kurt Schwitters und Alexander Rodtschenko machen die Erweiterung des Bildraumes erfahrbar.
Schon 1931 schrieb Wassily Kandinsky in den Cahiers d’Art: „Das Zusammentreffen des spitzen Winkels eines Dreiecks mit einem Kreis ist von nicht geringerer Wirkung als die Berührung zwischen dem Finger Gottes und dem Adams bei Michelangelo.“ -ub
www.kunsthalle-baden-baden.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben