Marcel van Eeden vs. Karl Hubbuch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2022
Marcel van Eeden zeichnet sich sein eigenes Bild von der Geschichte.
In einem Langzeitprojekt nimmt er sich Zeitschriften, Tageszeitungen, Bücher und Kataloge vor, die allesamt vor seinem Geburtsjahr 1965 erschienen sind. Auf dieser Grundlage fertigt er Zeichnungen an, um sich seine subjektive Vorstellung der Geschichte zu konstruieren. Mit dem Künstler Karl Hubbuch hatte van Eeden immerhin 14 gemeinsame Lebensjahre bis zu dessen Tod 1979, doch die Hochphase Hubbuchs in der Weimarer Republik hat er auch nicht erlebt. In der Ausstellung „Drawing Rooms“ reagiert Marcel van Eeden auf die umfangreiche Schenkung and Handzeichnungen und Druckgrafiken von Hubbuch, die die Städtische Galerie 2020 als Schenkung bekommen hat, mit eigenen Zeichnungen. Zwei distinguierte Zeichnersprachen treten in einen spannenden Dialog.
Zurück aus Paris sind Florina Leinß und Karolina Sobel. Nach ihrer Residency an der Cité Internationale des Arts, gesponsort von der Kunststiftung Ba-Wü, zeigen die zwei jungen Künstlerinnen Werke, die ihre Zeit in Paris reflektieren und dabei auch auf die Sammlung der Städtischen Galerie eingehen.
„The Body And Its Powers“ ist das Forschungsobjekt der Akademie-Absolventin Helen Feifel, die jetzt in Berlin lebt. Traditionelle Aspekte der Malerei wie Bildkomposition oder Harmonie und Kontrast von Farben setzt sie in Bezug zu Performance, Body Art und Bildhauerei. Für die Städtische Galerie entwickelte sie eine neue, ortsspezifische Rauminstallation. -fd
Hubbuch & van Eeden: bis 12.2.23, Leinß & Sobel: bis 20.11., Feifel: bis 16.4.23, Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben