Marianne Werefkin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2014
Vom Blauen Reiter zum Großen Bären.
Die Liste der Künstlerinnen, die für ihren Mann ihre Karriere hintenanstellten und halb vergessen wurden – wie etwa die großartige Sophie Täuber-Arp – ist sicher endlos viel länger, als die bekannten Beispiele aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erahnen lassen. In dieser Liga spielt auch Marianne Werefkin (1860-1938). Früh als „russischer Rembrandt“ gefeiert, stellt sie ab 1896 die eigene künstlerische Tätigkeit für zehn Jahre zurück, um Alexej Jawlensky zu fördern, mit dem sie fast 30 Jahre liiert war.
Gemeinsam zieht man nach München, wo Werefkin den Salon gründet, in dem bald ein lebhafter Austausch mit Künstlern wie Wassily Kandinsky oder Gabriele Münter stattfindet. Hier wird 1908 die Idee der Neuen Künstlervereinigung München geboren, aus der 1911 der „Blaue Reiter“ hervorgehen sollte. Werefkin bringt die Entwicklung des deutschen Expressionismus massiv voran.
Ihre eigene Malerei fasziniert durch farbkräftige Landschafts- und Gesellschaftsdarstellungen – sie bannt Varietétanz, Café- und Zirkusszenen ebenso auf ihre Bilder wie Fabrikarbeiter, Wäscherinnen oder Fischer. Nach dem Ersten Weltkrieg, der sie in die Schweiz verschlug, war sie 1924 Mitgründerin der Künstlergruppe „Der Große Bär“. Die jetzige Ausstellung mit hochkarätigen internationalen Leihgaben würdigt Marianne Werefkin zum ersten Mal im Südwesten Deutschlands. Anschließend wandert die Ausstellung ans Paula-Modersohn-Becker-Museum Bremen. -rw
bis 6.7., Städtische Galerie, Bietigheim-Bissingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben