Marlene Dumas - Rosemarie Trockel & Benno Blome
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.05.2018
Strudelartig zieht die neue Ausstellung im Erdgeschoss in ihren Bild-Bann.
Wie überbelichtete, verschwommene Gesichter reihen sich die unzähligen Tuschezeichnungen von Marlene Dumas aneinander. Der Blick der Besucher wandert hier von einem Porträt zum nächsten, wobei immer wieder überrascht, welche Tiefe hinter den schwarz-weißen Augen zu liegen scheint. Dazwischen geben großformatige Leinwände in gedeckten Naturfarben unbestimmbare Figuren und Szenen wieder. Gemeinsam mit den Strickbildern und Objekten von Rosemarie Trockel, die mit unvorhersehbaren Muster- und Strukturwechseln faszinieren, wechseln sich die Künstlerinnen als Protagonistinnen der Ausstellung ab. Hierfür wurde das Erdgeschoss des Lichthofes im ruhigen, gleichmäßigen Rhythmus bespielt und gibt den persönlichen Darstellungen einen Raum, um mit den Besuchern in Kontakt zu treten.
Die ausgewählten Werke entstammen der Sammlung des Ehepaars Ute und Eberhard Garnatz und geben das breite Schaffensfeld Trockels und Dumas’ beispielhaft wieder. Ein Geschoss darüber ist weiterhin die Installation des Preisträgers der Werner-Stober-Stiftung, Benno Blome, zu sehen. Hier brechen die rauminstallativen Elemente mit den Erwartungen der Besucher: sie stehen im Weg und versperren gewohnte Sichtachsen im Museumsraum. An den Holzgerüsten wechseln sich Ansichten von Vogelschwärmen und Porträts ab und Musterungen aus den Malereien scheinen in die grafische Gestaltung der Wände überzugehen.
Von den Leinwandgemälden, über die Raumgestaltung bis zu den Wandgrafiken - alles wirkt miteinander verwoben. Der Absolvent der Karlsruher Kunstakademie war Meisterschüler bei Franz Ackermann, der in der aktuellen Sammlungsausstellung nicht durch Zufall direkt neben der Installation von Blome zu sehen ist: Auch Ackermann nutzt kleinformatige Zeichnungen zum Festhalten von momenthaften Eindrücken und übersetzt diese „Mental Maps“ später in großformatige Wandgemälde. Lehrer und Schüler haben sich nun in den Räumen der Städtischen Galerie wiedergefunden. -hju
Dumas & Trockel: bis 24.6., Benno Blome: bis 3.6., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben